Der Agentursuche-Bericht: Die falsche Partnerschaft kostet die Wirtschaft im Jahr 2024 rund 300 Milliarden Dollar
Veröffentlicht auf: 13 Nov 2024 | Autor: Jorge Uceda
300 Milliarden Dollar – so viel kostet es Unternehmen weltweit, im Jahr 2024 die falschen Dienstleister zu suchen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Da immer mehr Anbieter entstehen, KI die Spielregeln verändert und die Konkurrenz in der eigenen Branche härter wird, ist es beunruhigend zu denken, dass Ihre Anbieter Ihr Unternehmen möglicherweise nicht voranbringen und keine Schritte zur Risikominimierung unternehmen.
Unser CMO, Nicolas Finet, sagte es bereits: „In den letzten Jahren ist die Anzahl der Anbieter ebenso explodiert wie die Zahl der Services (SEO, Social Media, Aktivierung, Konversation, Content-Marketing). „Es ist eine sehr verwirrende Landschaft für Marken, und zu wissen, mit wem man genau zusammenarbeiten sollte, wird plötzlich zu einer großen Herausforderung.“
Das wiederum bedeutet, dass der richtige Anbieter schnell zu Ihrem Wettbewerbsvorteil wird, wenn es darum geht, an die Spitze zu gelangen – und genau deshalb ist die Suche nach dem richtigen Anbieter eine entscheidende Maßnahme für Ihr Unternehmen.
Doch es ist ein zeitaufwendiger Prozess, und wenn er falsch durchgeführt wird, können Chancen verloren gehen. Das sind nicht nur Worte – lesen Sie weiter, um genau zu erfahren, wie viel Sie verlieren könnten, wenn Sie nicht den richtigen Anbieter finden.
Die richtigen Anbieter sind ein strategisches Kapital für Volkswirtschaften und Unternehmen weltweit. Tatsächlich erwarten Unternehmen ein Wachstum von 15 %, wenn sie mit dem richtigen Anbieter zusammenarbeiten.
Im Durchschnitt scheitern jedoch 25 % der Kooperationen innerhalb der ersten sechs Monate.
Was bedeutet diese verpasste Chance für die Weltwirtschaft?
Länderspezifisch haben wir öffentliche Daten zur Wirtschaftsentwicklung und zum BIP für mehrere Märkte herangezogen und die Opportunitätskosten der Unternehmen berechnet, die jährlich nach einem Anbieter suchen.
Konkret haben wir das erwartete Wachstum durch die Zusammenarbeit mit dem richtigen Anbieter sowie das verpasste Wachstum während der verlorenen sechs Monate berechnet, in denen kein passender Partner gefunden wurde.
Sie können es selbst sehen – die Einsätze sind enorm. Daher haben wir den Suchprozess durch externe Recherchen, interne Daten und Unternehmensumfragen genauer untersucht. Das heißt, wo suchen Unternehmen, wer führt innerhalb der Unternehmen tatsächlich die Suche durch, wie viel Zeit wird für jeden Schritt des Prozesses aufgewendet und wie sie einige dieser versunkenen Kosten und die aufgewendete Zeit zurückgewinnen könnten.
Jedes Jahr suchen weltweit rund 7.152.345 Unternehmen nach einem Anbieter, der ihr Geschäft voranbringen kann.
Von den Unternehmen, die regelmäßig mit Anbietern zusammenarbeiten, haben 63 % in den letzten sechs Monaten nach einem Anbieter gesucht.
Im Durchschnitt suchen Unternehmen, die regelmäßig mit externen Anbietern zusammenarbeiten, alle neun Monate nach einem neuen Anbieter.
Von den Suchenden haben 65 % Google verwendet. 18 % geben an, nach Anbietern über Netzwerkveranstaltungen zu suchen.
Nur 6 % suchen über Social Media und Mundpropaganda.
In Bezug auf die aufgewendete Zeit verbringt jede Person im Durchschnitt etwa 15 Stunden mit dem aktiven Suchprozess.
Im Durchschnitt dauert die Entscheidungsfindung am längsten – etwa 3 Stunden und 36 Minuten aktiver Zeit.
Im Zusammenhang mit den 7.152.345 Unternehmen, die nach einem Anbieter suchen, summieren sich 15 Stunden Gesamtsuchzeit auf insgesamt 107.285.175 Suchstunden pro Jahr. Dies bedeutet, dass Unternehmen weltweit jedes Jahr 638.600 Arbeitswochen für die Suche nach einem Anbieter verlieren.
In Bezug auf die aufgewendete Zeit und die Erfolgsquote gibt es wenig Korrelation zwischen der aufgewendeten Zeit für die Suche und dem zukünftigen Erfolg der Partnerschaft.
Diejenigen mit einer Erfolgsquote von über 90 % benötigen tatsächlich 32 % weniger Zeit für die Anbietersuche als diejenigen mit einer Erfolgsquote von 50 % oder weniger. Das zeigt, dass Erfahrung, Wissen und Netzwerk den größten Einfluss auf den Erfolg haben, nicht die aufgewendete Zeit.
Mit anderen Worten, diejenigen mit einer Erfolgsquote von 90 % verbringen ihre Zeit relativ auf:
Insgesamt gibt es eine durchschnittliche Abnahme von 31,55 % in der für alle Schritte aufgewendeten Zeit.
Für Unternehmen in der Technologie- und Finanzbranche dauert der Prozess rund 18 % länger, wobei die Erstsuche im Durchschnitt 52 % länger dauert (4,7 Stunden aktive Suchzeit), da strengere technische und regulatorische Anforderungen bestehen.
Von denjenigen, die jedes Jahr nach einem Anbieter suchen, gehört fast die Hälfte zur Operativen-Abteilung von Unternehmen. Knapp 1 von 5 Personen sind Führungskräfte auf C-Level (CEOs, CMOs, Finanzdirektoren usw.).
Wie Sie gesehen haben, sind die Suchkosten direkt mit den Personen verbunden, die die Suche durchführen. Konzentrieren wir uns also auf die Kosten für jedes Unternehmen pro Person, die die Suche durchführt, erhalten wir ein klareres Bild der verlorenen Zeit für jede erfolglose Suche.
Jobtitel | Lohnkosten für eine 15-stündige Suche, in USD$ |
CEO | 1.376,23 |
CMO | 1.370,66 |
Kommunikationsmanager | 764,01 |
CFO | 1.443 |
IT Director | 1.259,61 |
Einkaufsmanager | 881,01 |
Projektmanager | 838,96 |
Marketing Manager | 728,91 |
Manager für Geschäftsentwicklung | 795,99 |
Markenmanager | 830,7 |
Vertriebsdirektor | 974,71 |
Creative Director | 1.083,81 |
Betriebsleiter | 702,99 |
Kundenbetreuer | 670,44 |
Basierend auf einem Durchschnitt aller Mitarbeiter stellen wir fest, dass Unternehmen für die Suche nach einer Agentur etwa 61 USD pro Stunde zahlen. In 15 Stunden sind das 915 USD.
Für die 7,1 Millionen Unternehmen, die weltweit nach einem Anbieter suchen, summieren sich diese 915 USD zu 6,5 Milliarden verlorenen Stunden für jede erfolglose Suche und Zusammenarbeit.
Wenn wir uns das Gesamtbild ansehen:
6,5 Milliarden Dollar Gehaltskosten während der Suche + 375 Milliarden Dollar Opportunitätskosten für Wachstum
= 382 Milliarden Dollar (genau 381.795.850.781 Dollar) für Unternehmen, die nicht effizient suchen.
Wenn wir diesen Betrag durch die 7,1 Millionen Unternehmen, die suchen, teilen, sehen wir, dass es jedes Unternehmen rund 53.381 Dollar kostet.
Wenn Sie nach einem Anbieter suchen, ist es verlockend, Geschwindigkeit über alles zu stellen. Schließlich können Sie mit einem Anbieter schneller Projekte umsetzen. Doch während die Beschleunigung des Suchprozesses zweifellos wichtig ist, sollte dies nicht auf Kosten der Qualität geschehen. Die realen finanziellen Auswirkungen liegen nicht nur in der für die Suche aufgewendeten Zeit, sondern in den Chancen, die durch die Nichtzusammenarbeit mit dem richtigen Anbieter verloren gehen.
Die Wahl des richtigen Anbieters ist mehr als nur ein Häkchen auf Ihrer To-Do-Liste – es ist eine strategische Entscheidung, die den Verlauf Ihres Unternehmens erheblich beeinflussen kann. Eine ungeeignete Partnerschaft kann zu Projektverzögerungen, suboptimalen Ergebnissen und sogar zu einem Reputationsschaden führen. Diese Rückschläge kosten nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Wachstumschancen, Einnahmen und Wettbewerbsvorteile.
Mit anderen Worten: Das ultimative Ziel ist es, Ihre Zeit sinnvoll zu nutzen, indem Sie eine Partnerschaft sichern, die Ihr Unternehmen voranbringt. Denn im Geschäftsleben haben verpasste Chancen oft einen höheren Preis als die investierte Zeit.
Die Einsätze waren noch nie so hoch, wenn es darum ging, den richtigen Anbieter auszuwählen. Die schiere Anzahl von Anbieter und die Komplexität neuer Technologien wie KI machen den gesamten Prozess nicht nur abschreckend, sondern auch mit finanziellen Implikationen behaftet.
Die erheblichen Opportunitätskosten, die hier entstehen – das verpasste Umsatz- und Wachstumspotenzial, während man zu viel Zeit für die Suche nach einem Anbieter aufwendet – dürfen nicht übersehen werden. Und die Risiken einer Partnerschaft mit dem falschen Anbieter können zu gescheiterten Projekten, verschwendeten Ressourcen und großen Rückschlägen beim Erreichen Ihrer Unternehmensziele führen.
Jede Stunde, die für eine ineffiziente Suche aufgewendet wird, ist eine Stunde, die nicht in strategische Initiativen investiert wird, die das Wachstum vorantreiben, und jede nicht abgestimmte Partnerschaft ist ein Hindernis für den Erfolg.
Hier kommt Sortlist ins Spiel. Mit Sortlist vereinfachen Sie den Agenturauswahl-Prozess, indem Sie mit einer kuratierten Liste von leistungsstarken Anbietern verbunden werden, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit unserer Kombination aus Expertenwissen und einem fortschrittlichen Matching-Algorithmus können wir sicherstellen, dass Sie die richtige Wahl bereits bei der ersten Suche treffen.
Sie können selbst nach Ihrem nächsten Anbieter suchen oder Sortlist nutzen, um die Aufgabe der Anbietersuche in einen strategischen Vorteil zu verwandeln.
Dieser Bericht basiert auf Umfragen, die zwischen dem 8. Oktober und dem 22. Oktober 2024 bei 500 Unternehmen zu ihren Gewohnheiten und Zeitrahmen bei der Suche nach Agenturen und Anbietern durchgeführt wurden. Die Antworten sind anonym.
Der Bericht nutzt zudem interne Daten von Sortlist über die Anzahl der auf der Plattform eingehenden Projekte sowie externe Suchdaten von Google und Ahrefs und öffentliche Daten der Weltbank, des Indeed-Gehaltsleitfadens sowie öffentliche Daten von der Website der britischen Regierung, dem Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien in Frankreich und Spanien sowie Daten aus dem nordamerikanischen Klassifizierungssystem für Industriebranchen (North American Industry Classification System).
Der Sortlist Data Hub ist der Platz für Journalisten und Branchenführer, die datenbasierte Berichte aus der Marketingwelt suchen. Die Berichte werden aus unseren Umfragen, Partnerkooperationen und internen Daten von mehr als 50.000 Branchen zusammengestellt.
Hier werden die Zahlen des Marketings in verständliche Berichte und Studien umgewandelt.