Unsere 10 Besten Cloud Computing Agenturen in Berlin - 2025 Bewertungen

Top Cloud Computing Agenturen in Berlin

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
13 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Cloud Computing Agenturen in Berlin, die bereit sind, Ihre digitale Transformation voranzutreiben. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für Cloud-Lösungen und Infrastruktur. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service oder Software-as-a-Service benötigen, Sie finden hier Spezialisten, die Ihre Cloud-Präsenz optimieren. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Cloud Computing Experten aus Berlin Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen.

Alle Cloud Computing Experten in Berlin

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die Cloud Computing Agenturen in Berlin

Anna Schmidt Finanzen | Berlin, DE

Wir haben diese Cloud Computing Agentur in Berlin für die Implementierung unserer Cloud-Infrastruktur beauftragt. Die umfassende Beratung und die individuelle Betreuung waren beeindruckend. Ihr Team von Cloud Computing Experten hat nicht nur unsere Erwartungen übertroffen, sondern auch die Funktionalität unserer Systeme optimiert. Sehr empfehlenswert für fortschrittliche Cloud-Lösungen.

Michael Becker E-Commerce | Berlin, DE

Unsere Erfahrungen mit dieser Berliner Agentur für Cloud Computing waren ausgesprochen positiv. Von der Planung bis zur Umsetzung haben die Cloud Computing Experten jede Phase mit hoher Sorgfalt und klarem Expertenwissen begleitet. Der Service war durchweg transparent und kundenorientiert, was heutzutage eine seltene Qualität ist.

Thomas Müller IT | Berlin, DE

Die Zusammenarbeit mit dieser Cloud Computing Agentur aus Berlin war herausragend. Als Cloud Computing Experten haben sie unser Projekt mit neuesten Technologien und kreativen Lösungen unterstützt. Die Agentur stach vor allem durch ihre Professionalität und das tiefgreifende Fachwissen hervor. Ein echter Gewinn für jedes Unternehmen, das sich im digitalen Raum weiterentwickeln möchte.

Einblicke eines lokalen Experten: Cloud-Computing-Agenturen in Berlin

Berlin, eine pulsierende Metropole und ein Hotspot für Hochtechnologie und Innovation, hat sich als eine führende Stadt in der Welt des Cloud Computings etabliert. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 26 durchgeführten Projekten und Bewertungen von Kunden, positioniert sich Berlin an der Spitze der digitalen Transformation.

Prämierte Agenturen und ihre Erfolge

Vielfältiges Spektrum und Auszeichnungen

In Berlin beheimatete Cloud-Computing-Agenturen sind nicht nur für ihre technologische Expertise bekannt, sondern auch für das Gewinnen bedeutender Branchenpreise. Diese Anerkennungen unterstreichen ihre Fähigkeit, innovative und effektive Cloud-Lösungen bereitzustellen. Obwohl die genauen Namen der Auszeichnungen nicht genannt werden können, spiegeln sie das hohe Niveau und die Fachkompetenz der Berliner Agenturen wider.

Beispiele erfolgreicher Klienten

Berliner Cloud-Computing-Agenturen haben mit einer Vielzahl von Unternehmen zusammengearbeitet, von Start-ups bis hin zu großen Konzernen. Einige dieser Klienten sind führend in ihren Branchen und haben durch die Zusammenarbeit ihre IT-Infrastrukturen entscheidend verbessert. Die Berliner Agenturen haben dabei geholfen, die Skalierbarkeit zu erhöhen und die Betriebskosten signifikant zu reduzieren.

Budgetempfehlungen für Cloud-Computing-Lösungen

Die Bedeutung einer genauen Budgetierung

Die Kosten für Cloud-Computing-Dienste können je nach Umfang und Komplexität des Projekts stark variieren. In Berlin sollten Sie mit folgenden Richtlinien rechnen: Für kleinere Projekte und Start-ups kann ein Einstiegsbudget von etwa 5.000 bis 15.000 Euro angebracht sein, während mittelständische Unternehmen mit Budgets zwischen 20.000 und 100.000 Euro rechnen sollten. Großunternehmen, die umfangreiche Cloud-Strukturen benötigen, müssen eventuell Budgets im Bereich von über 100.000 Euro einplanen.

Eine detaillierte Budgetplanung sowie das Verständnis für die Kosten für laufende Wartung und Support sind essenziell, um Überraschungen zu vermeiden und die Rentabilität des Investments sicherzustellen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Berlin nicht nur eine kulturelle Metropole ist, sondern auch eine Schmiede für fortschrittliche Cloud-Computing-Lösungen. Berliner Agenturen nutzen ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen, um maßgeschneiderte Cloud-Lösungen anzubieten, die zu echten Wettbewerbsvorteilen führen. Als lokaler Experte von Sortlist empfehle ich Ihnen, die Berliner Expertise für Ihr nächstes Projekt in Betracht zu ziehen und von einer Technologie zu profitieren, die Unternehmen transformiert.

Chantal Szymanski
Geschrieben von Chantal Szymanski Sortlist-Experte in BerlinZuletzt aktualisiert am 16-07-2025

Unsere neuesten Cloud Computing Experten-Projekte in Berlin

Entwicklung einer maßgeschneiderten Cloud-Strategie Finanzdienstleistungsunternehmen 30.000-50.000€ | 07-2025 Ein führendes Unternehmen im Finanzsektor sucht eine Agentur, um eine individuelle Cloud-Strategie zu entwickeln, die auf die speziellen Bedürfnisse seiner Branche und Kunden zugeschnitten ist. Erfahrung im Umgang mit sensiblen Daten und regulatorischen Anforderungen ist entscheidend.
Entwicklung einer maßgeschneiderten Cloud-Strategie Unternehmen im Gesundheitswesen 30.000-50.000€ | 07-2025 Ein Unternehmen im Gesundheitssektor sucht eine Agentur für die Entwicklung und Implementierung einer maßgeschneiderten Cloud-Strategie zur Verbesserung der Datensicherheit und Effizienz. Erfahrung im Bereich Healthcare und Compliance ist wünschenswert.
Verwaltung von Multi-Cloud-Strategien Internationales Unternehmen im Bereich Finanzen 30.000-50.000€ | 07-2025 Ein führendes Finanzunternehmen sucht nach einer erfahrenen Cloud-Computing-Agentur, die bei der Verwaltung und Optimierung von Multi-Cloud-Strategien helfen kann. Der idealer Partner sollte umfassende Kenntnisse in der Integration von Cloud-Plattformen sowie im Bereich der Datensicherheit mitbringen.
Entwicklung einer maßgeschneiderten Cloud-Lösung Innovatives Unternehmen im Gesundheitssektor 30.000-40.000€ | 07-2025 Ein Unternehmen aus dem Gesundheitssektor sucht eine erfahrene Cloud-Computing-Agentur, um eine maßgeschneiderte Cloud-Lösung zu entwickeln, die speziell auf ihre verschiedenen Datensicherheits- und Benutzeranforderungen eingeht. Die Agentur sollte über Erfahrungen im Bereich Gesundheitsdatenmanagement verfügen.
Entwicklung einer skalierbaren Cloud-Strategie Mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich FinTech 30.000-50.000€ | 07-2025 Ein FinTech-Unternehmen sucht Expertise zur Entwicklung einer skalierbaren Cloud-Strategie, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen. Der Partner sollte Erfahrung in der Verbesserung von Datensicherheit und Effizienz haben.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Deloitte - Metaverse Consultancy

Deloitte - Metaverse Consultancy

Increasing acceptance rate via machine learning

Increasing acceptance rate via machine learning

Migrating data to a new core systems

Migrating data to a new core systems


Häufig gestellte Fragen.


Bei der Auswahl eines Cloud-Computing-Dienstleisters für ein Unternehmen in Berlin gibt es mehrere entscheidende Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Berliner Unternehmen beachten sollten:

  1. Datenschutz und Compliance: In Deutschland und besonders in Berlin gelten strenge Datenschutzgesetze. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter die DSGVO und andere relevante Vorschriften einhält. Viele Berliner Unternehmen bevorzugen Anbieter mit Rechenzentren in Deutschland oder der EU.
  2. Leistung und Skalierbarkeit: Berlins dynamische Startup-Szene erfordert flexible Lösungen. Wählen Sie einen Anbieter, der mit Ihrem Unternehmen wachsen kann und eine zuverlässige Performance bietet.
  3. Sicherheit: Achten Sie auf robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits.
  4. Technische Expertise und Support: Ein kompetenter, deutschsprachiger Support ist entscheidend. Viele Berliner Cloud-Anbieter bieten lokalen, persönlichen Support, was ein großer Vorteil sein kann.
  5. Kosten und Preismodelle: Vergleichen Sie die Preisstrukturen verschiedener Anbieter. Achten Sie auf versteckte Kosten, insbesondere bei Datenübertragungen oder Speicherung.
  6. Integrationen und Kompatibilität: Der Anbieter sollte mit Ihren bestehenden Systemen und gängigen Tools kompatibel sein. Dies ist besonders wichtig für Berlins technologieorientierte Unternehmen.
  7. Standort der Rechenzentren: Rechenzentren in der Nähe von Berlin können die Latenzzeiten reduzieren, was für zeitkritische Anwendungen wichtig ist.
  8. Branchenspezifische Lösungen: Berlin hat starke Cluster in Bereichen wie FinTech, E-Commerce und Medien. Suchen Sie nach Anbietern mit Erfahrung in Ihrer Branche.
  9. Referenzen und Reputation: Prüfen Sie Bewertungen und Fallstudien, insbesondere von anderen Berliner Unternehmen in Ihrer Branche.
  10. Nachhaltigkeitsinitiativen: Viele Berliner Unternehmen legen Wert auf Nachhaltigkeit. Einige Cloud-Anbieter betreiben ihre Rechenzentren mit erneuerbaren Energien.

Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits 82% der deutschen Unternehmen Cloud-Computing, wobei die Akzeptanz in Berlin besonders hoch ist. Die Hauptgründe für die Cloud-Nutzung sind erhöhte Flexibilität (68%) und Kosteneinsparungen (65%).

Bei der Auswahl eines Cloud-Computing-Dienstleisters in Berlin ist es ratsam, mehrere Anbieter zu vergleichen und möglicherweise einen lokalen Cloud-Computing-Experten zu konsultieren, der die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Berliner Marktes kennt. Eine sorgfältige Auswahl wird Ihrem Unternehmen helfen, die Vorteile der Cloud optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.



Cloud Computing spielt eine entscheidende Rolle für die Skalierbarkeit und Flexibilität wachsender Unternehmen in Berlin. Als Technologie-Hub Deutschlands profitieren Berliner Unternehmen besonders von den Vorteilen des Cloud Computings:

  • Schnelle Ressourcenanpassung: Berliner Start-ups und Scale-ups können ihre IT-Ressourcen flexibel an das Geschäftswachstum anpassen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen.
  • Kosteneffizienz: Pay-as-you-go-Modelle ermöglichen es Unternehmen, nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zu bezahlen, was besonders für die dynamische Start-up-Szene Berlins vorteilhaft ist.
  • Globale Reichweite: Mit Cloud-Diensten können Berliner Unternehmen leicht auf internationale Märkte expandieren, was die Position der Stadt als globales Tech-Zentrum stärkt.
  • Innovationsförderung: Cloud-Plattformen bieten Zugang zu modernsten Technologien wie KI und Machine Learning, was die Innovationskraft Berliner Unternehmen steigert.

Laut einer Studie der Bitkom nutzen bereits 82% der deutschen Unternehmen Cloud Computing, wobei Berlin als Technologiestandort eine Vorreiterrolle einnimmt. Ein konkretes Beispiel ist das Berliner Fintech N26, das durch den Einsatz von Cloud-Technologien innerhalb weniger Jahre auf über 7 Millionen Kunden in 25 Ländern wachsen konnte.

Für wachsende Unternehmen in Berlin bedeutet Cloud Computing:

Vorteil Auswirkung auf das Unternehmenswachstum
Skalierbarkeit Schnelle Anpassung an Nachfragespitzen, z.B. während des Berliner E-Commerce-Booms in der Vorweihnachtszeit
Flexibilität Einfache Integration neuer Technologien und Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen im schnelllebigen Berliner Tech-Ökosystem
Collaboration Verbesserte Zusammenarbeit in verteilten Teams, was in der internationalen Start-up-Szene Berlins von großem Vorteil ist

Durch die Nutzung von Cloud Computing können wachsende Unternehmen in Berlin ihre IT-Infrastruktur flexibel gestalten, Kosten optimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Dies trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Wachstum im dynamischen Wirtschaftsumfeld der deutschen Hauptstadt bei.



Cloud Computing hat in den letzten Jahren die Arbeitsweise von Unternehmen in Berlin und weltweit grundlegend verändert. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen:

  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Berliner Unternehmen können ihre IT-Ressourcen jetzt einfach an ihre Bedürfnisse anpassen. Startups und etablierte Firmen profitieren gleichermaßen von der Möglichkeit, schnell zu wachsen oder zu schrumpfen, ohne große Vorabinvestitionen in Hardware.
  • Kosteneinsparungen: Durch Pay-as-you-go-Modelle sparen Unternehmen Kosten für Infrastruktur und Wartung. Eine Studie von Deloitte zeigt, dass Unternehmen durch Cloud-Nutzung bis zu 30% ihrer IT-Kosten einsparen können.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Cloud-basierte Tools ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit, was besonders in der Startup-Metropole Berlin von Bedeutung ist. 87% der Unternehmen berichten von verbesserter Teamarbeit durch Cloud-Lösungen (Quelle: Forbes).
  • Datenzugriff und Mobilität: Mitarbeiter können von überall auf Daten und Anwendungen zugreifen. In Berlin, wo viele Unternehmen flexible Arbeitsmodelle anbieten, ist dies besonders wertvoll.
  • Innovationsförderung: Cloud-Plattformen bieten Zugang zu fortschrittlichen Technologien wie KI und Machine Learning. Dies hat zu einer Welle von Innovationen in Berlins Tech-Szene geführt.
  • Verbesserte Datensicherheit: Entgegen früherer Bedenken bieten Cloud-Anbieter oft höhere Sicherheitsstandards als lokale Lösungen. Dies ist besonders wichtig für Berlins wachsenden FinTech-Sektor.

Ein konkretes Beispiel aus Berlin: Das Startup N26, eine der erfolgreichsten digitalen Banken Europas, nutzt Cloud-Technologien, um schnell zu skalieren und innovative Finanzdienstleistungen anzubieten. Durch die Cloud konnte N26 in kurzer Zeit Millionen von Kunden in verschiedenen Ländern bedienen.

Laut einer Umfrage der Bitkom nutzen bereits 82% der deutschen Unternehmen Cloud Computing, wobei Berlin als Technologie-Hub oft Vorreiter bei der Adoption neuer Technologien ist. Die Covid-19-Pandemie hat diesen Trend noch beschleunigt, da viele Berliner Unternehmen schnell auf Remote-Arbeit umstellen mussten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cloud Computing die Art und Weise, wie Berliner Unternehmen arbeiten, grundlegend verändert hat. Es hat nicht nur die Effizienz und Flexibilität erhöht, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Innovationen ermöglicht, die Berlins Position als führender Technologiestandort in Europa weiter stärken.