Unsere 10 Besten IaaS Entwickler in Deutschland - 2025 Bewertungen

Top IaaS Entwickler in Deutschland

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
56 Entwickler

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie führende IaaS-Experten und -Entwickler in Deutschland, die bereit sind, Ihre Cloud-Infrastruktur zu optimieren. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Spezialisten für Infrastructure as a Service. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jedes Anbieters, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie Unterstützung bei der Implementierung, Skalierung oder Verwaltung Ihrer IaaS-Lösungen benötigen, Sie finden hier Fachleute, die Ihre digitale Infrastruktur auf ein neues Level heben. Mit Sortlist können Sie auch Ihre spezifischen Projektanforderungen veröffentlichen, sodass IaaS-Experten Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Top empfohlene IaaS Entwickler

Alle IaaS Experten in Deutschland

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die IaaS Entwickler in Deutschland

IT-DirektorTechnologie | Deutschland

Als ein führendes Unternehmen in Deutschland haben wir mit einem IaaS Entwickler zusammengearbeitet, der unsere Erwartungen übertroffen hat. Die Bereitstellung einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur hat unsere Betriebsabläufe wesentlich vereinfacht. Dank des Expertenteams konnten wir unsere IT-Prozesse optimieren und die Systemverfügbarkeit erhöhen. Dieser Partner ist definitiv empfehlenswert für Unternehmen, die auf der Suche nach zuverlässigen IaaS-Lösungen sind.

CFOFinanzdienstleistungen | Deutschland

Wir haben mit einem IaaS Experten in Deutschland zusammengearbeitet, um unsere Datenverarbeitung und Speicherkapazitäten zu verbessern. Die Professionalität und das tiefgehende technische Verständnis des Teams waren beeindruckend. Ihre maßgeschneiderten Lösungen haben dazu beigetragen, unsere Kosten zu senken und gleichzeitig die Performance zu steigern. Es ist klar, dass sie echte Spezialisten im Bereich Infrastruktur als Service sind.

CEOHerstellung | Deutschland

Die Zusammenarbeit mit einem deutschen IaaS Entwickler hat unsere Erwartungen in puncto Agilität und Skalierbarkeit unserer IT-Infrastruktur übertroffen. Ihr Engagement für innovative Lösungen und Kundenzufriedenheit war vom ersten Tag an klar ersichtlich. Besonders hervorzuheben ist die schnelle Implementierung, die es uns ermöglicht hat, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Ein ausgezeichneter Anbieter für alle, die fortschrittliche IaaS-Lösungen benötigen.

Einblick eines Experten: IaaS-Anbieter in Deutschland

Deutschland steht nicht nur wirtschaftlich stark da, sondern zeigt auch im Bereich Infrastructure as a Service (IaaS) herausragende Leistungen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach flexiblen und skalierbaren IT-Infrastrukturen setzen lokale IaaS-Anbieter Maßstäbe in Innovation und Effizienz.

Hervorragende Leistungen und Anerkennungen

Deutsche IaaS-Anbieter sind für ihre Qualität bekannt und haben mit ihrer Expertise bereits einige Auszeichnungen erhalten, darunter renommierte internationale IT-Awards, die ihre technologische Vorreiterschaft und Serviceexzellenz bestätigen. Diese Anerkennungen stärken das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und fördern deren reputative Position im hart umkämpften Markt.

Bekannte Kunden und erfolgreiche Projekte

Zu den Kunden deutscher IaaS-Anbieter zählen sowohl große Konzerne als auch dynamische Start-ups, die auf die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der hier entwickelten IT-Infrastrukturen setzen. Berichte über erfolgreich umgesetzte Projekte gibt es zahlreich; sie reichen von der Bereitstellung umfangreicher Datenmanagement-Systeme bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für digitales Business.

Budgetempfehlungen für IaaS-Services

Bei der Entscheidung für einen IaaS-Anbieter spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Die Kosten können variieren, abhängig von den Anforderungen und der Komplexität der IT-Infrastrukturprojekte. Für Startups oder kleine Unternehmen beginnt der Einstieg in IaaS-Dienste häufig bei Preisen ab etwa 1000 Euro pro Monat, wobei man basierend auf den genutzten Ressourcen nach oben hin flexibel ist.

Mittlere bis große Unternehmen sollten eher mit einem Budget zwischen 5.000 und 25.000 Euro pro Monat planen, je nach Umfang der benötigten Services und des Supports.

Schließlich benötigen Großunternehmen mit komplexen und großer Datenlast häufig individuell angepasste Lösungen, die auch mal über 100.000 Euro pro Monat kosten können, abhängig von der zu bewältigenden Last und speziellen Sicherheitsanforderungen.

Fachkompetenz einsetzen

Der Erfolg bei der Auswahl eines IaaS-Anbieters beginnt mit der richtigen Expertise und einem tiefgehenden Verständnis der eigenen Bedürfnisse. Deutschland bietet eine Vielzahl von hochqualifizierten Anbietern, die bereit sind, ihre Fachkompetenz einzusetzen, um maßgeschneiderte und effiziente Lösungen anzubieten. Setzen Sie auf deutsche IaaS-Experten, um Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

Chantal Szymanski
Geschrieben von Chantal Szymanski Sortlist-Experte in DeutschlandZuletzt aktualisiert am 20-06-2025

Unsere neuesten IaaS Experten-Projekte in Deutschland

Einführung einer flexiblen IaaS-Infrastruktur für steigende DatenanforderungenKreatives Startup in der Medienbranche25.000€ - 60.000€ | 06-2025Ein aufstrebendes Startup aus Deutschland ist auf der Suche nach einer spezialisierten Agentur, die bei der Einführung einer IaaS-Infrastruktur unterstützt. Ziel ist es, eine flexible und kosteneffiziente Lösung für ihre steigenden Datenanforderungen zu entwickeln und zu implementieren.
Einführung einer IaaS Lösung zur Unterstützung eines neuen digitalen ProduktsStart-up im Bereich Gesundheitswesen15.000€ - 35.000€ | 06-2025Ein im Gesundheitswesensektor tätiges Start-up plant den Einsatz einer IaaS-Lösung, um ein neues digitales Produkt zu unterstützen. Das Unternehmen sucht nach einer Agentur mit Erfahrung in der Implementierung von IaaS-Lösungen, um eine hochverfügbare, skalierbare und sichere Infrastruktur zu gewährleisten.
Entwicklung einer maßgeschneiderten IaaS-Lösung für die GesundheitsbrancheFortschrittliches Gesundheitsunternehmen in Deutschland50.000€ - 100.000€ | 06-2025Ein deutsches Gesundheitsunternehmen sucht nach einem spezialisierten IaaS-Partner, um eine maßgeschneiderte Infrastruktur zu entwickeln, die die Integration neuer digitaler Gesundheitsdienste erleichtert und gleichzeitig Datensicherheit und Compliance gewährleistet.
Entwicklung einer innovativen IaaS-Lösung für BildungsdienstleisterExpandierendes Unternehmen im Bildungssektor40.000€ - 60.000€ | 06-2025Eine Bildungseinrichtung plant die Implementierung einer innovativen IaaS-Lösung zur Unterstützung ihrer digitalen Bildungsplattformen. Gesucht wird ein Experte für IaaS, um eine skalierbare und sichere Cloud-Umgebung zu schaffen, die den zukünftigen Anforderungen der Studentenzahlen gerecht wird.
Aufbau eines IaaS-basierten RechenzentrumsKleines Unternehmen im Bildungssektor15.000€ - 30.000€ | 06-2025Ein Bildungsunternehmen plant den Aufbau eines neuen Rechenzentrums basierend auf IaaS-Technologien, um seine IT-Infrastruktur zu modernisieren und die Betriebsabläufe zu automatisieren. Gesucht wird ein Partner mit Erfahrung in der Implementierung von IaaS-Lösungen im Bildungsbereich.

Häufig gestellte Fragen.


Die Zukunft von Infrastructure as a Service (IaaS) in Deutschland wird durch mehrere innovative Technologien und Trends maßgeblich beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten Entwicklungen, die die IaaS-Landschaft in den kommenden Jahren prägen werden:

1. Edge Computing und Distributed Cloud

Edge Computing gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 und IoT-Anwendungen. IaaS-Anbieter integrieren Edge-Lösungen, um Datenverarbeitung näher am Entstehungsort zu ermöglichen und Latenzzeiten zu reduzieren. Laut einer Studie von IDC wird der Edge-Computing-Markt in Deutschland bis 2025 jährlich um etwa 19,5% wachsen.

2. Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)

KI und ML werden verstärkt in IaaS-Lösungen integriert, um automatisierte Ressourcenzuweisung, prädiktive Wartung und intelligente Sicherheitssysteme zu ermöglichen. Deutsche Unternehmen investieren zunehmend in KI-fähige IaaS-Plattformen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

3. Serverless Computing

Serverless Architekturen gewinnen an Popularität, da sie Entwicklern erlauben, sich auf den Code zu konzentrieren, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Dies führt zu erhöhter Effizienz und Kosteneinsparungen für Unternehmen.

4. Multi-Cloud und Hybrid-Cloud-Strategien

Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Lösungen, um Flexibilität zu maximieren und Vendor Lock-in zu vermeiden. IaaS-Anbieter entwickeln Technologien, die nahtlose Integration und Management über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg ermöglichen.

5. Grüne Rechenzentren und Nachhaltigkeit

Angesichts der strengen Umweltvorschriften in Deutschland und der EU investieren IaaS-Anbieter verstärkt in energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energien. Laut dem Borderstep Institut nutzen bereits über 60% der Rechenzentren in Deutschland Ökostrom, mit steigender Tendenz.

6. Quantum Computing as a Service (QCaaS)

Obwohl noch in den Anfängen, beginnen einige IaaS-Anbieter, Quantum Computing als Service anzubieten. Deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen zeigen großes Interesse an dieser Technologie, insbesondere für Anwendungen in der Chemie, Finanzmodellierung und Logistikoptimierung.

7. Verbesserte Sicherheit und Compliance

Mit der zunehmenden Bedeutung von Datenschutz und der DSGVO entwickeln IaaS-Anbieter fortschrittliche Sicherheitslösungen. Zero-Trust-Architekturen, erweiterte Verschlüsselungstechnologien und KI-gestützte Sicherheitsanalysen werden zu Standardfunktionen von IaaS-Angeboten.

Diese Trends zeigen, dass die IaaS-Landschaft in Deutschland sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Leistung, Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Für IaaS-Entwickler und -Experten in Deutschland bieten diese Entwicklungen spannende Möglichkeiten, innovative Lösungen zu schaffen und die digitale Transformation voranzutreiben.



Infrastructure as a Service (IaaS) hat sich als leistungsstarke Lösung für viele Unternehmen in Deutschland etabliert. Besonders profitieren folgende Branchen und Unternehmenstypen von IaaS:

  1. Startups und Scale-ups: Diese Unternehmen schätzen die Skalierbarkeit und Flexibilität von IaaS. Sie können ihre IT-Infrastruktur schnell an wachsende Anforderungen anpassen, ohne hohe Vorabinvestitionen tätigen zu müssen.
  2. E-Commerce und Online-Handel: Der deutsche E-Commerce-Markt wächst stetig. IaaS ermöglicht es diesen Unternehmen, Lastspitzen während Verkaufsaktionen oder saisonalen Hochphasen problemlos zu bewältigen.
  3. Finanzdienstleister und FinTechs: In einem stark regulierten Umfeld bietet IaaS die Möglichkeit, Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen und gleichzeitig innovative Dienste schnell auf den Markt zu bringen.
  4. Fertigungsindustrie: Im Zuge von Industrie 4.0 nutzen Produktionsunternehmen IaaS für IoT-Anwendungen, Datenanalyse und die Optimierung von Lieferketten.
  5. Medien- und Unterhaltungsbranche: Streaming-Dienste und Content-Anbieter profitieren von der Skalierbarkeit, um Inhalte effizient zu verteilen und Nutzerspitzen abzufangen.
  6. Forschung und Wissenschaft: Hochschulen und Forschungseinrichtungen nutzen IaaS für rechenintensive Projekte und zur Verarbeitung großer Datenmengen.

Diese Branchen profitieren aus folgenden Gründen besonders von IaaS:

  • Kosteneffizienz: Pay-as-you-go-Modelle reduzieren Kapitalausgaben und ermöglichen eine bessere Kostenkontrolle.
  • Skalierbarkeit: Ressourcen können je nach Bedarf schnell hoch- oder herunterskaliert werden.
  • Flexibilität: Unternehmen können verschiedene Technologien und Plattformen testen, ohne in eigene Hardware investieren zu müssen.
  • Sicherheit und Compliance: Führende IaaS-Anbieter bieten oft fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Zertifizierungen.
  • Innovationsförderung: Durch die Auslagerung der Infrastruktur können sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen und Innovationen konzentrieren.

Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits 76% der deutschen Unternehmen Cloud Computing, wobei IaaS eine zentrale Rolle spielt. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da immer mehr Unternehmen die Vorteile von IaaS für ihre digitale Transformation erkennen.



Bei der Auswahl eines IaaS-Anbieters (Infrastructure as a Service) in Deutschland müssen Unternehmen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen, um die beste Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Hier sind die Schlüsselfaktoren, die bei der Bewertung von IaaS-Providern besonders relevant sind:

  1. Datenschutz und Compliance: In Deutschland und der EU gelten strenge Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO. Stellen Sie sicher, dass der IaaS-Anbieter diese Vorschriften einhält und Daten innerhalb der EU speichert.
  2. Leistung und Skalierbarkeit: Bewerten Sie die Performance der Infrastruktur und die Möglichkeiten zur schnellen Skalierung. Laut einer Studie von Crisp Research erwarten 78% der deutschen Unternehmen von ihren IaaS-Anbietern flexible Skalierungsmöglichkeiten.
  3. Sicherheit: Überprüfen Sie die Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Zertifizierungen wie ISO 27001.
  4. Standort der Rechenzentren: Für viele deutsche Unternehmen ist es wichtig, dass die Daten in Deutschland oder zumindest in der EU gespeichert werden. Dies kann auch die Latenzzeiten reduzieren.
  5. Kostentransparenz und -effizienz: Vergleichen Sie die Preismodelle verschiedener Anbieter und achten Sie auf versteckte Kosten. Eine Pay-as-you-go-Struktur kann für viele Unternehmen vorteilhaft sein.
  6. Support und Service-Level-Agreements (SLAs): Prüfen Sie die Verfügbarkeitsgarantien und Reaktionszeiten des Supports. Deutschsprachiger Support kann ein wichtiger Faktor sein.
  7. Integration und Kompatibilität: Die IaaS-Lösung sollte sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen und mit gängigen Tools und Plattformen kompatibel sein.
  8. Vendor Lock-in: Bewerten Sie, wie einfach es ist, Daten und Anwendungen zu migrieren oder den Anbieter zu wechseln. Offene Standards und Interoperabilität sind hier wichtige Aspekte.
  9. Innovationsfähigkeit: Achten Sie darauf, ob der Anbieter regelmäßig neue Technologien und Services einführt. Laut dem Cloud-Monitor 2023 von KPMG und Bitkom setzen bereits 56% der deutschen Unternehmen auf KI-basierte Cloud-Services.
  10. Referenzen und Marktpräsenz: Berücksichtigen Sie die Erfahrungen anderer Kunden, insbesondere aus Ihrer Branche, und die Positionierung des Anbieters im deutschen Markt.

Bei der Bewertung dieser Faktoren ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Analyse und der Vergleich mehrerer Anbieter können Ihnen helfen, die optimale IaaS-Lösung für Ihre Organisation zu finden. Bedenken Sie auch, dass der deutsche IaaS-Markt sich ständig weiterentwickelt, mit wachsender Bedeutung von Edge Computing und hybriden Cloud-Lösungen. Eine regelmäßige Neubewertung Ihrer IaaS-Strategie ist daher empfehlenswert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.