So gestalten Sie ein anspruchsvolles Buchcover
Grafikdesign

Ein ansprechendes Buchcover gestalten (lassen)

5,00/5(1)

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Diese uralte Weisheit sollten Sie sich zu Herzen nehmen, wenn Sie Ihr Buchcover gestalten. Die Kombination aus ansprechendem Motiv mit passenden Schriftzügen auf der Vorderseite Ihres Buches ist so wichtig wie die Visitenkarte für einen Businessman. Ein kreativ gestalteter Buchumschlag zieht die Aufmerksamkeit der Kunden auf Ihr Produkt und erhöht damit die Verkaufswahrscheinlichkeit.

Falls Sie neben Ihrer Leidenschaft für das Schreiben auch noch studierter Designer sein sollten, sind Sie wahrscheinlich schon voller Ideen für Ihr neues Buchcover und Sie können sofort loslegen. Ist dem nicht so, wollen wir Ihnen hier einige Tipps und Tricks zum Buchcover gestalten mit auf den Weg geben.

Ob Sie mithilfe von Vorlagen und Generatoren ganz einfach eine Eigenkreation schaffen oder das Know-how von Designern zu Hilfe ziehen möchten, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Was muss bei der Gestaltung von Buchumschlägen beachtet werden?

Während es ungeschriebene Regeln gibt, welche Informationen als fester Bestandteil auf einem Buchcover zu finden sein sollten, können Sie sich hinsichtlich Motiv, Schriftart und Farbgebung frei entfaltet.

Wie ist ein Buchumschlag aufgebaut?

Was sich alles auf dem Buchumschlag befinden sollte und hilfreiche Tipps zur Umsetzung, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Buchtitel

Der Buchtitel stellt neben dem Gesamteindruck ein starkes Verkaufsargument dar. Wir empfehlen daher, diesen mit Tiefgang zu wählen. Wie kann man mit wenigen Worten Interesse beim Leser erwecken? Eine Phrase, die Auskunft über das Geschehen gibt, aber nicht zu viel verrät; die Lust auf mehr macht. Ob dem Leser ein großer farbiger Schriftzug ins Gesicht springt oder sich der Titel in das Design des Buchcovers einfügt – beide Möglichkeiten haben ihren eigenen Reiz.

Haben Sie eine Idee im Kopf, ist es ratsam, diese auf Einzigartigkeit zu überprüfen. Suchen Sie zum Beispiel in Online-Buchläden, ob der Buchtitel bereits vergeben ist.

Untertitel

Ein Untertitel wird insbesondere bei Sachbüchern verwendet, um mehr Informationen über den Inhalt preiszugeben. Bei wissenschaftlicher Literatur muss der Kunde nicht auf Spannung gehalten werden, sondern wissen, was ihn erwartet. Die Verwendung von Keywords bietet sich an. Handelt es sich bei deiner Buchveröffentlichung um eine Reihe, wird der Serienname als Untertitel verwandt.

Name des Autors

Sie als Autor, solltest nicht vergessen, Ihren Namen auf der Buchvorderseite zu platzieren – schließlich sind Sie hier die Hauptrolle. Manche Autoren verwenden ein Pseudonym statt des eigenen Namens. Auch dieses sollte auf dem Buchcover abgebildet sein.

Genre

Ist Ihr Buch ein E-Sachbuch, Biografie oder doch ein Roman? Ob Sie das Genre auf dem Umschlag benennen möchtest, ist optional.

Buchumschlag: Rückseite

Der Klappentext gehört auf die Rückseite des Buchumschlags. Auch hier gilt: weniger ist mehr. Auf gar keinen Fall sollte eine komplette Zusammenfassung der Geschehnisse erfolgen oder gar das Ende der Geschichte verraten werden, da dies jegliche Spannung nehmen würde. Schreiben Sie vielmehr eine kurze Einführung zum Inhalt, der viel Raum für Spekulation lässt.

Neben dem Klappentext bietet der Buchumschlag platz für eventuelle Pressezitate oder erhaltene Auszeichnungen.

Gestaltung des Buchcovers

Motiv

Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wählen Sie Bilder, die im Bezug zum Inhalt Ihres Buches stehen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie das Cover nicht überladen. Ein ausdrucksstarkes Motiv ist mehr wert als viele kleine Bilder. Kleiner Tipp: Wählen Sie statt klarer Linien und deutlichen Gesichtern lieber verschwommene Bilder und Silhouetten. Das regt die Fantasie des Betrachters an.

Schrift

Die Schriftarten von sämtlichen auf dem Cover abgebildeten Texten müssen nicht identisch sein, sollten aber in Harmonie zueinanderstehen. Für einen professionellen Look gilt es einen Mittelweg zwischen typischen und zu ausgefallen Schriftarten zu finden.

Farben

Um ein einheitliches Cover zu gestalten, sollten die Farben der Texte auf die Bilder abgestimmt sein. Es empfiehlt sich sparsam mit der Anzahl an Hauptfarben umzugehen, da ein sehr bunter Umschlag schnell chaotisch wirken kann.

Überblick im Dschungel der Angebote

Wenn es darum geht, Ihr Buchcover zu gestalten, und Sie gar nicht weißt, wo du anfangen sollst, sind Sie nicht allein. Viele Autoren greifen auf Unterstützungsangebote und Vorlagen zurück, um ihre Buchumschläge zu entwerfen. Von Online-Generatoren über Selfpublishing-Plattformen hin zu Freelancern ist die Auswahl groß. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, zwischen welchen Optionen Sie wählen können.

Möchten Sie den gesamten Prozess von Anfang an bis hin zur Veröffentlichung Ihres Werkes in guten Händen wissen, empfiehlt es sich, Kontakt zu einer professionellen Agentur aufzunehmen. Das Team steht Ihnen nicht nur beim Buchcover gestalten zur Verfügung, sondern ist auch bei Vermarktungsstrategien behilflich. Holen Sie sich Profis im Bereich Kommunikationsdesign und Marketing ins Boot, um aus Ihrem Buch einen Bestseller zu machen.

Online-Generator für dein Buchcover

Tippen Sie „Online-Generator Buchcover“ in die Google-Suchfunktion ein, wird Ihnen eine breite Auswahl an Websites aufgelistet, die kostenlose Tools anbieten. Mithilfe eines Generators können auch Anfänger ganz einfach ein Buchcover gestalten. Aus einer Datenbank mit zahlreichen Bildern, Schriften, Designs und Farben kann ein persönlicher Umschlag kreiert werden. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, bis Sie am Ende Ihr Lieblingsbuchcover gestaltet haben.

Haben Sie Ihren Buchumschlag fertiggestellt, kann das Design in der Regel für kleines Geld erworben werden. Die Kosten bewegen sich dabei zwischen 10 € und 100 €. Möchten Sie lieber auf Ihrem Smartphone herumexperimentieren, gibt es auch eine App als Download.

Nachteil

Nachteilig bei der Verwendung von Generatoren ist die eingeschränkte Individualität. Da der Stil des Covers aus einer Reihe von Vorlagen gewählt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass auch andere Bücher ein ähnlich aufgebautes Cover zeigen.

Selfpublishing-Plattform

Bei einer Selfpublishing-Plattform handelt es sich um ein Online-Portal, das auf das Publizieren von Literatur ausgerichtet ist. Viele Unternehmen bieten auf ihren Plattformen zusätzliche Optionen, die Sie nutzen können, wenn Sie ein Buchcover gestalten. Auf Smashword werden Ihnen zum Beispiel freiberufliche Designer empfohlen, zu denen Sie Kontakt aufnehmen können. Andere Unternehmen wie Lulu oder Amazon Createspace nehmen die Arbeit selber in die Hand.

Je nach Anbieter werden Ihnen bis zu drei Vorschläge für Ihren Buchumschlag unterbreitet. Gefällt Ihnen etwas an dem Entwurf nicht, können Sie teilweise eine kostenfreie Überarbeitung erhalten. In anderen Fällen müssen Sie einen Aufpreis für jegliche Änderungen bezahlen.

Nachteil

Die Entwürfe der Anbieter sind in ihrer Originalität eingeschränkt, da sie unbearbeitete Bilder aus einer Archivkartei verwenden. Mit etwaigen Bearbeitungen und Änderungen, die dem Cover Individualität verleihen würden, erhöhen sich die Kosten, sodass schnell einige Hundert Euro zusammenkommen können.

Wettbewerb für Designer

Sehr innovativ ist es, einen Wettbewerb für Designer ins Leben zu rufen, was von anderen Autoren durchaus genutzt wird. Nicht zuletzt wegen brillanter Endergebnisse.

Bei einem Designer-Wettbewerb müssen Sie im ersten Schritt die Rahmenbedingungen für Ihr Cover festlegen. Worum geht es in dem Buch und welchen Charakter möchten Sie dem Umschlag geben? Junge und alteingesessene Designer können nun diverse Cover gestalten und ihre Vorschläge anschließend einreichen. Aus den Ergebnissen wählen Sie Ihren Favoriten und können das Design anschließend kaufen. Wenn Sie mögen, können Sie für Feedback oder Verbesserungen mit den Designern in Kontakt treten.

Aufgrund des Wetteiferns unterschiedlichster Designer ist ein kreatives, individuelles Buchcover garantiert. Bis Sie Ihr Ergebnis in den Händen halten, können allerdings einige Wochen vergehen. Es gibt unterschiedliche Websites wie thebookdesigner.com, die Wettbewerbe für Designer anbieten. Für die Teilnahme wird eine Gebühr erhoben.

Freelancer

Wenn Sie ein Buchcover erstellen lassen möchten, können Sie einen freiberuflichen Designer beauftragen. Unabhängig widmen sich diese voll und ganz deinen Wünschen. Soll das Cover in schwarz weiß gehalten werden oder lieber in Farbe? Soll das Motiv auf dem Buchcover eine Geschichte erzählen oder geheimnisvoll und mysteriös wirken? Alle diese Fragen können Sie in Ruhe mit dem Freelancer besprechen, bevor er den ersten Schritt für den Entwurf tut. In vielen Fällen lesen sich die Designer sogar das Buch durch, um ihre Arbeit auf den Inhalt bestens abstimmen zu können.

Gibt es etwas, dass Ihnen an der ersten Vorlage des Designers nicht gefällt oder fehlen Ihnen bestimmte Elemente, dann können Sie den Freelancer um eine Überarbeitung bitten. Am Ende solltest Sie sich über dein perfektes individuelles Buchcover freuen können. Vorausgesetzt natürlich, dass der Designer gute Arbeit geleistet hat.

Suchen Sie sich Ihren Freiberufler daher mit bedacht aus. Wurde er Ihnen von einer vertrauenswürdigen Person empfohlen, ist dies schon mal eine gute Grundlage. Zudem macht es Sinn, sich im Vorfeld das Portfolio des Designers anzuschauen. Gefallen Ihnen die von ihm gestalteten Designs oder sind seine Werke gar nicht nach Ihrem Geschmack?

Nachteil

Die Arbeit mit einem gut ausgewählten Freelancer bringt Sie mit Sicherheit zum gewünschten Ziel. Allerdings hat die Qualität auch seinen Preis. Freiberufler lassen sich per Stunde berechnen – und da sie sich für Sie und Ihr Buch viel Zeit nehmen, um ein bestmögliches Cover zu erstellen, kann da schon einiges zusammen kommen.

Jetzt sind Sie dran: So einfach können Sie ein Buchcover gestalten

Es gibt viele Optionen, wie Sie ein ansprechendes Buchcover erstellen können. Ob Sie mit einem Design-Programm selber kreativ werden möchten oder Ihr Buchcover in professionelle Hände geben, bleibt ganz Ihnen und Ihren finanziellen Mitteln überlassen.

Unter Beachtung unserer Tipps bezüglich Design, Farben und Inhalte können Sie mit einem Tool wie dem Online-Generator erfolgversprechende Buchumschläge zaubern. Bevorzugen Sie es, aus einer Masse an individuellen, kreativen Buchcovern auszuwählen, ist der Wettbewerb vermutlich die beste Wahl.

Möchten Sie selbst nicht zu viel Mühe und Gedanken in die Erstellung deines Covers investieren, rät es sich, eine Agentur oder einen Freelancer zu beauftragen.

Viele Wege führen zum Ziel.

Fest steht, dass der Umschlag eines Buches das ist, was den Kunden zum Kauf motiviert. Wir wünschen dir daher viel Erfolg auf dem Weg zu deinem perfekten Cover, das den Wert von deinem Buch widerspiegelt.

close

Erhalten Sie Zugriff auf unsere exklusiven Inhalte!

email