erp-gründerkredit cover
Sortlist Insights

ERP-Gründerkredit: Welche Möglichkeiten gibt es?

2 votes, average: 3,00 out of 52 votes, average: 3,00 out of 52 votes, average: 3,00 out of 52 votes, average: 3,00 out of 52 votes, average: 3,00 out of 53,00/5(2)

Der Traum von vielen ist der Aufbau eines eigenen Unternehmens. Dazu bedarf es einer guten Geschäftsidee, viel Fleiß, Durchhaltevermögen und einem gewissen Kapital. Ohne Geld bewegt sich wenig in der Geschäftswelt und das ist für viele auch das größte Hindernis.

Es gibt einige gute Ideen, die es vielleicht nur wegen der fehlenden Finanzierung nicht zur Umsetzung geschafft haben. Genau hier soll der ERP-Gründerkredit greifen und Existenzgründern die Chance geben, die eigene Idee umzusetzen und in ein erfolgreiches Unternehmen zu verwandeln.

Was es bei dieser Förderung zu beachten gibt und wer einen ERP-Gründerkredit beantragen kann, erfahren Sie, wenn Sie weiter lesen.

Was ist der ERP-Gründerkredit?

Das ERP-Gründerkredit Startgeld ist eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das sich direkt an Existenzgründer und Start-ups richtet. Neue Geschäftsmodelle und Konzepte sollen unterstützt werden, die Innovation und Bewegung in den Wirtschaftsmarkt Deutschland bringen.

erp-gründerkredit zur existenzgründung

ERP-Gründerkredit Startgeld vs. ERP-Gründerkredit Universell

Sowohl das ERP-Gründerkredit Startgeld als auch der ERP-Gründerkredit Universell werden von der KfW Bankengruppe unterstützt. Der Unterschied zwischen beiden Programmen ist die Höhe des Startkapitals.

Während das Startgeld Kredite in Höhe von bis zu 125.000 Euro vergibt, geht es bei ERP Universell um Beträge von bis zu 100 Millionen Euro – ein gigantischer Unterschied.

Dabei eignet sich das ERP Startgeld vor allem für kleine Neugründungen oder Freiberufler, die weniger als fünf Jahre existieren. Interessanterweise können Förderdarlehen auch für eine Nebentätigkeit beantragt werden, wenn geplant ist, dass diese sich in die Haupteinnahmequelle verwandeln soll.

Gemeinsam haben beide Darlehen, dass sie an Unternehmen und Start-ups gerichtet sind, die nicht länger als fünf Jahre auf dem Markt aktiv sind. Der Unterschied liegt in der Höhe des gewährten Darlehens, das für Maschinen oder Ähnliches genutzt werden kann.

Des Weiteren entfällt beim ERP-Gründerkredit Universell die Haftungsfreistellung vonseiten der Hausbank. Die Laufzeit kann bei diesen hohen Summen bis zu 20 Jahre betragen.

Was wird mit dem ERP-Gründerkredit gefördert?

Wirft man einen genauen Blick auf die Art und Weise, wie Existenzgründer und Start-ups ihr Startgeld besorgen, wird klar, dass dies mit vielen Hindernissen verbunden sein kann. Etwa ein Drittel greift auf Privatkredite von Verwandten oder Freunden zurück.

Jeweils gut 20% nutzen reguläre Bankdarlehen und Förderkredite. Dieser Prozentsatz kann durchaus ansteigen, denn Förderkredite bieten in der Regel besonders günstige Konditionen.

Mit dem ERP-Gründerkredit können diverse Investitionen getätigt werden. So können beispielsweise Grundstücke erworben werden. Die Betriebs- und Geschäftsausstattung, Maschinen, Produktionsanlagen oder Einrichtungsgegenstände zählen ebenfalls zu den förderbaren Gütern. Lager können gefüllt werden, die Lebenshaltungskosten des Gründers werden für einen bestimmten Zeitraum ebenfalls gedeckt.

Der Gründerkredit kann aber auch teilweise als Reserve aufbewahrt werden. Gerade in den ersten Jahren nach der Existenzgründung steht und fällt der Betrieb mit der Höhe der Liquiditätsreserve.

Wer hat Anspruch auf die Gründerkredite?

Wie bei vielen Förderprogrammen richtet sich auch das ERP-Gründerkredit Startgeld an den Bereich Mittelstand. Dabei gelten die KMU-Richtlinien als maßgebend.

Sie sind ein junges Unternehmen, das weniger als fünf Jahre aktiv ist, dann qualifizieren Sie sich für diese Darlehen. Freiberufler, Start-ups oder kleine Unternehmen können die ERP-Gründerkredite beantragen.

Was besagt die KMU-Definition

Als KMU werden alle kleinen und mittleren Unternehmen angesehen, die maximal 250 Mitarbeiter besitzen und einen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro nicht überschreiten. Im speziellen sieht die Unterteilung wie folgt aus:

  • Kleinstunternehmen beschäftigen weniger als 10 Mitarbeiter und verbuchen eine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro.
  • Kleine Unternehmen haben maximal 50 Mitarbeiter und die Jahresbilanzsummen belaufen sich auf nicht mehr als 10 Millionen Euro.
  • Mittlere Unternehmen können bis zu 250 Mitarbeiter beschäftigen und eine Jahresbilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro verbuchen.

Wie erhält man einen Gründerkredit und wer vergibt ihn?

Um einen Gründerkredit zu erhalten, müssen die richtigen Formalitäten abgewickelt werden. Lassen Sie sich entsprechend beraten. Der Antrag selbst wird dann über die eigene Hausbank gestellt, die ihn an die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, weitergeleitet.

Sie können also nicht direkt bei der KfW das Gründergeld beantragen. Der größte Vorteil, der durch die KfW entsteht, ist die Tatsache, dass die Institution 80% der Haftung für das ERP-Gründergeld Darlehen übernimmt.

Wie hoch fällt das Gründerkredit Startgeld aus?

Das Startgeld für mittelständische Unternehmen kann bis zu 125.000 Euro betragen. Das ist die Höchstgrenze für dieses Förderdarlehen. Davon können maximal 50.000 Euro für Betriebsmittel verwendet werden. Idealerweise verfügen Sie über 10 bis 20% des benötigten Kapitals für Ihr Gründungsvorhaben, um andere Kosten zu decken, die über 125.000 Euro hinausgehen.

Je nach Höhe des gewährten Kredits kann die Laufzeit 5 oder 10 Jahren betragen. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren können die ersten beiden Jahre als Tilgungsjahre ausgeschlossen werden. In diesen beiden Jahren müssen nur die Zinsen gezahlt werden. Die reguläre Tilgung erfolgt nach Ablauf der 24 Monate mit den vorher festgelegten Monatsraten.

Bei der kürzeren Laufzeit ist auch diese tilgungsfreie Zeit kürzer. Sie beläuft sich bei 5 Jahren Laufzeit auf ein Jahr. Dabei unterliegen die Darlehen der KfW über die gesamte Laufzeit der Zinsbindung. Das bedeutet, dass im Nachhinein die Zinsen weder gehoben noch gesenkt werden. Sie können mit einer stabilen Monatsrate kalkulieren.

Was muss bei der Beantragung noch beachtet werden?

Einige Tipps sollten vor der Antragstellung beachtet werden. Denn ein schnell hingekritzelter Businessplan funktioniert sehr wahrscheinlich nicht, wenn hohe Summen Geld im Spiel sind. Businessplan, Finanzierung und das eigentliche Gespräch sollten gut vorbereitet werden.

Entwicklung eines Businessplans

Der Businessplan ist das entscheidende Element, um das ERP-Gründerkredit Startgeld erfolgreich beantragen zu können. Kernpunkte, die in einen Businessplan gehören, sind natürlich die Geschäftsidee, sprich, welche Produkte oder Dienstleistungen sollen verkauft werden und wer ist die Zielgruppe.

Diese Idee sollte dann von einer passenden Marktanalyse, die sowohl die Käuferschicht als auch die anderen Marktteilnehmer umfasst, unterstützt werden.

Wohin soll die Reise mit der Existenzgründung gehen? Was sehen Vision und die Mission des Unternehmens aus? Hierbei sollten kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele aufgezeigt werden.

Wie soll das Start-up in Fahrt kommen? Mit welchen Strategien wollen Sie sich am Markt positionieren? Stellen Sie Ihre Marketingstrategie vor, wie Kunden von Ihnen erfahren und wie Umsatz erzeugt wird. Sie können Unterstützung beim Aufstellen einer solchen von einer professionellen Marketingagentur erhalten.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Teilnehmer des Gründerteams. Berufserfahrungen und Qualifikationen sollten präsentiert werden, die belegen, dass Know-how da ist, mit dem die Existenzgründung erfolgreich durchgeführt werden kann.

Nach dem Finanzteil sollte eine gut umrissene SWOT-Analyse vorgebracht werden. Präsentieren Sie ohne Weichzeichner direkt und knallhart die Stärken und Schwächen sowie die Risiken und Chancen des Unternehmens.

Keine Scheu vor den Schwächen. Jedes Unternehmen hat sie. Die interessante Frage für Investoren, in diesem Fall die KfW, ist, wie Sie mit den Schwächen umgehen und wie Sie diese vielleicht in Stärken verwandeln.

Finanzierung muss geplant werden

Ein weiterer Punkt, um das Startgeld genehmigt zu bekommen, ist ein solider Finanzplan. Wie viel Geld wird für Investitionen und Betriebsmittel benötigt? Wie viel Fremdfinanzierungsbedarf und wie viel Eigenkapital kann der Antragsteller aufbringen?

Listen Sie alle Kosten auf, die bei der Existenzgründung notwendig sind. Miete von Geschäftsräumen, Maschinen, Software Betriebsmittel, IT-Ausstattung, Versicherungen und private Ausgaben fallen in diesen Bereich.

Auf der Gegenseite führen Sie die erwarteten Einnahmen auf. Diese sollten nicht einfach so aus der Luft gegriffen sein, sondern auf realistischen Berechnungen basieren.

Gut vorbereitet ins Gespräch mit der Bank

Mit dem Bankgespräch startet der Showdown für die Bewilligung des ERP-Gründerkredits. Das Gespräch sollte gut vorbereitet sein. Am besten nutzen Sie die Dienste eines Experten, um Schwachstellen in der Präsentation aufzudecken und mögliche kritische Fragen vorherzusehen.

Idealerweise vereinbaren Sie Termine in verschiedenen Banken, damit Ihre ganze Hoffnung nicht auf ein Gespräch reduziert wird. Auf diese Weise gehen sie psychologisch entspannter ins Gespräch und können souveräner Auftreten, was auf das Gegenüber definitiv Eindruck machen wird.

Was wird nicht gefördert?

Einige Geschäftszweige können mit dem ERP-Gründerkredit Startgeld nicht gefördert werden. Hierunter fallen beispielsweise erneuerbare Energien, denn hierfür gibt es ein gesondertes Programm der KfW. Nachfinanzierungen oder Umschuldungen sind ebenfalls ausgeschlossen, genauso wie Unternehmen, die Ihre Geschäftstätigkeit in den Bereichen Spirituosen, Waffen, Tabak, Online-Casino oder IT-Lösungen sehen.

Fazit

Mit dem ERP-Gründerkredit Startgeld können Sie Ihre Geschäftsidee in der Realität umsetzen. Bei wie vielen Existenzgründern scheitert die Ambitionen, weil es bei der Finanzierung hapert? Mit dem Startgeld des Bundes können die wichtigsten Investitionen und Betriebsmittel gekauft werden und die Anlaufzeit des Start-ups mit ausreichend Liquiditätsmitteln überbrückt werden.

Fordern Sie die 125.000 Euro Darlehen unter besonders günstigen Bedingungen bei Ihrer Hausbank oder einem anderen Finanzinstitut an und starten Sie das Abenteuer Existenzgründung.

close

Erhalten Sie Zugriff auf unsere exklusiven Inhalte!

email