
Technisches SEO im Online-Marketing
Letzte Aktualisierung am 17 August 2022 um 02:27 pm
Durch technische Angaben und Daten hilft Ihnen technisches SEO bei der Optimierung Ihrer Website. Im großen Bereich der Suchmaschinenoptimierung steigt die Bedeutung das technische SEO immer weiter an, denn die Angabe des richtigen Quellcodes, Mobilfreundlichkeit und Serverkonfigurationen werden immer entscheidender für ein gutes Ranking auf den Suchmaschinen.
Zu Beginn der Internet-Revolution war es noch recht einfach hohe Rankings in den Suchmaschinen zu erreichen. Mit den richtigen Keywords in den Metadaten und auf der Website selbst erzielte die Website bereits gute Positionen in den Ergebnissen der Suchmaschinen. Mit der steigenden Zahl an Websites müssen Suchmaschinen und deren Algorithmen immer mehr Inhalt sichten und beurteilen, um zu entscheiden, welches Ranking vergeben wird.
Aus diesem Grund werden diese Mechanismen immer spezieller und die neuen komplexen Suchalgorithmen bestimmen heute, welche Website ein gutes Ranking erhält und welche sich auf den letzten Seiten der Ergebnisse befindet.
Während vor Jahren nur die Linkpolularität entscheidend war, wird heute verstärkt auf die Domainauthority oder den Trust einer Website geachtet. Diese Werte errechnen die Suchalgorithmen, indem sie zum Beispiel die Erreichbarkeit einer Website bewerten, die Häufigkeit von Fehlermeldungen feststellen und die Ladegeschwindigkeit ermitteln.
In diesen Bereichen wird technisches SEO eingesetzt
Die Anforderungen an das technische SEO ändern sich immer wieder. Je mehr Inhalte und Websites sich im weltweiten Netz befinden, desto komplexer müssen die Suchalgorithmen agieren, um Rankings und Wertigkeiten einer Website festzustellen. Einige der wichtigsten Elemente, die mit dem technischen SEO optimiert werden sollten, sind:
- Server-Probleme in Zusammenhang mit Ladezeiten beheben
- Reduzierung des Quellcodes durch Entfernen unnötiger Trackingcodes und Optimierung von Inhalten
- Mobilfreundlichkeit der Website garantieren
- Gute Strukturierung der Website
- Metadaten optimieren und aktualisieren
- Sicherheit mit aktiver Https-Website erzeugen
Mobil-freundliche Nutzungserfahrungen
In unserer schnelllebigen Gesellschaft ist Mobilität ein wichtiger Faktor geworden. Fast jeder besitzt mittlerweile ein Smartphone oder Tablet und nutzt diese auch, um Websites aufzurufen. Eine mobile und benutzerfreundliche Website wird immer wesentlich. Nicht ohne Grund veröffentlichte Google bereits 2015 ein Update seines Suchalgorithmus, der die Websites nach deren Mobilfreundlichkeit beurteilt.
- Responsives Design der Website – Hier werden die Elemente einer Website anstelle von absoluten Breiten im Verhältnis zueinander angegeben. So ist eine Website auf einem Monitor genauso gut lesbar, wie auf einem Smartphone. Mit dem responsiven Design muss nur noch eine Version der Website erstellt werden, die sich automatisch an alle Bildschirmgrößen anpasst.
- Benutzerfreundlichkeit der Website – Denken Sie hier daran, dass die Buttons groß genug sind und reduzieren Sie den Inhalt der Website auf die wichtigen Inhalte. Nutzen Sie unkomplizierte Strukturen und ein gut durchdachtes Design, welches die Nutzer auch laufend gut wahrnehmen können.
- Ladezeiten – Nutzer wollen schnelle Ergebnisse, ohne viel Datenvolumen zu nutzen. Besitzt Ihre Website eine relativ lange Ladezeit, so werden viele mögliche Kunden vorzeitig die Website verlassen.
- Einbinden von Videos – Nutzen Sie hier am besten HTML5, damit auch auf der mobilen Website Videos ohne Probleme angezeigt werden.
- AD-Formate – Vermeiden Sie die kleinen Pop-ups oder andere Ad-Formate, die Ihren Inhalt verdecken könnten. Nutzen Sie nur die wirklich notwendigen, und testen Sie Ihre Website auf verschiedenen Formate, um sicherzugehen, dass Inhalte nicht verdeckt werden.
Verkürzen Sie die Seitenladezeiten mit technischem SEO
Langsame Websites führen dazu, dass potenzielle Kunden schneller abspringen, denn ihre Erwartungen werden nicht erfüllt. Für das Google Ranking ist die Seitenladegeschwindigkeit außerdem von höchstem Interesse. Liegt die Ladezeit bei mehr als 3 Sekunden, so verlassen etwa die Hälfte aller Besucher die Website. Dabei gibt es einige Optionen, mit der Sie die Ladezeit Ihrer Website verbessern können.
Time To First Bite – TTFB
Die Zeit bis zur Lieferung des ersten Bytes einer Website wird durch drei Faktoren beeinflusst:
- Die Zeit, die vergeht, bis die Anfrage durch das Netz den Server der Website erreicht.
- Die Zeit, die vom Webserver gebraucht wird, um eine Antwort zu erstellen.
- Die Zeit, die benötigt wird, bist die Antwort wieder den Browser erreicht.
Diese Faktoren gilt es zu optimieren. Weitere Punkte, die Sie hierzu mit dem technisches SEO bearbeiten können, um die Ladegeschwindigkeit verbessern zu können sind:
- Verwenden Sie Server-Caching und Browser-Caching. Diese werden auch als Plugin angeboten
- Nutzen Sie Subdomains
- Integrieren Sie ein Content-Delivery-Network (CDN)
- Verringern Sie die Zahl der HTTP-Requests
- Unnötige Weiterleitungen sollten vermieden werden
- CSS und Javascript sollten komprimiert werden
- Nutzen Sie Gzip-Komprimierungen
- Bad Requests sollten vermieden werden
- Wenn möglich, tauschen Sie Grafiken durch CSS3 aus
Redirects optimal setzen
Redirects werden vor allem dann genutzt, wenn eine Website einen Relaunch erlebt oder sich die Domain ändert. Die Redirects leiten also die Besucher der Website auf die aktuelle Adresse mit dem gewünschten Inhalt. Vermeiden Sie hier, dass Kunden zum Beispiel plötzlich mit einer Default-404-Message konfrontiert werden. Bieten Sie lieber auch hier den Kunden eine Lösung an, indem Sie von der alten Domain auf die neue aktuelle Adresse umleiten.
Sollte Ihre Website dauerhaft umziehen, so ist ein 301er-Redirect empfehlenswert. Damit erhalten Sie sich die bisher erarbeitete Linkpower mit der alten Website. Nutzen Sie hingegen nur kurzfristig eine neue Domain, so können Sie mit den Redirect 302 Google darauf aufmerksam machen. Die Linkpower bleibt bei der originalen Domain bestehen, da Sie angeben, diese in Kürze wieder zu nutzen.
Vermeiden schlechten Content
Legen Sie viel Wert auf guten Content, denn Google gibt Websites mit gutem einzigartigem Inhalt ein sehr viel höheres Ranking. Sie sollten also sowohl Thin Content und Duplicate Content vermeiden.
Duplicate Content werden die Inhalte bezeichnet, die in fast exakt der gleichen Form bereits existieren. Kopierte Inhalte werden zum einen von Google als geringwertig eingeschätzt, zum anderen auch von den Besuchern als schlecht gewertet. So kann es durchaus passieren, dass bei einem bestimmten Keyword mehrere Websites mit dem gleichen Inhalt angezeigt werden. Hier wird es für den Suchalgorithmus schwer herauszufinden, welches der identischen Ergebnisse wichtiger ist. Sie werden kurzerhand mit schwachen Rankings versehen. Innerhalb einer Website sollten Sie ebenfalls darauf achten, keine kopierten Inhalte zu verwenden.
Um das Netz gegen Thin Content, also schwache Inhalte, zu schützen, verwendet Google die Funktionen des Phantom- und Panda-Updates. Diese bewerten die Qualität einer Website. Machine-Learning und künstliche Intelligenz erschweren außerdem, dass schlechter Inhalt auf den vorderen Ranking-Platzierungen zu finden ist.
Was macht einen guten Content aus?
Bieten Sie mit Ihren Inhalten Lösungen für die Probleme Ihrer Zielgruppe an. Schreiben Sie dabei informativ und lebendig, denn Sie möchten mit Menschen kommunizieren und nicht mit Maschinen. Dabei ist es wichtig, dass der Inhalt leicht zu verstehen ist, praktisch lehrreich und relevant ist. Kunden sind an glaubwürdigen Inhalten interessiert, die hilfreich, sehr konkret und auch überraschend sein können.
Eine gute Strukturierung Ihrer Website
Je leichter der Suchalgorithmus Zugang zu den Inhalten der Website hat, desto schneller kann dieser indexiert und in das Ranking aufgenommen werden. Legen Sie unbeabsichtigt den Crawlern Steine in den Weg, so kann sich die Aufnahme in den Index verzögern. Hier empfiehlt sich eine XML-Sitemap, die als Inhaltsverzeichnis auch für Maschinen lesbar ist. Mit einer Sitemap-Steuerung, die content-basiert ist, können Sie den Prozess beschleunigen. Legen Sie hierzu am besten für jede Art von Inhalt wie Artikel oder Videos eine Sitemap an.
Eine unkomplizierte interne Linkstruktur erleichtert den Crawlern ebenso die Arbeit. Die richtige Verlinkung Ihres Inhaltes hilft den Crawlern sich zurechtzufinden und den richtigen Weg einzuschlagen. Eine thematisch organisierte Struktur sorgt hier für mehr Relevanz. Verlinken Sie zum Beispiel alle Blog-Artikel oder Newsletter und einem bestimmten URL.
Strukturierte Daten helfen der Suchmaschine
Moderne Suchmaschinen besitzen mittlerweile die Fähigkeit, die Inhalte einer Website zu lesen und sie entsprechend einzuordnen. Indem Sie strukturierte Daten einbinden, können Sie diesen Prozess beeinflussen und unterstützen. Mit strukturierten Daten lässt sich der Content einer Website und die Bestandteile für die Algorithmen besser beschreiben und es entsteht eine universelle Lesbarkeit für die Crawler.
Mit den Informationen, die Google aus diesen Daten erhält, kann es nun die sogenannten Rich Snippets erstellen, die Ihrer Website größere Aufmerksamkeit und einen erhöhten Traffic verschafft. Rich Snippets sind erweiterte Suchergebnisse, die Google mithilfe der eben erwähnten strukturierten Daten erstellt. Sie tauchen meist auf der rechten Seite neben den organischen Suchergebnissen auf und bringen Ihrem Unternehmen mehr Sichtbarkeit.
Fazit
Das technische SEO ist mittlerweile genauso wichtig geworden, wie das inhaltliche SEO einer Website. Hier spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle, damit die Algorithmen der Suchmaschinen wie Google Ihre Website erkennt und richtig verzeichnen kann. Mit Optimierungen in den Bereichen Mobilfreundlichkeit, Websitestruktur und Ladezeit können Sie viel erreichen und für ein sehr gutes Ranking Ihrer Website sorgen. Ziel des technischen SEO ist es, den Algorithmen und den Crawlern einer Suchmaschine die Arbeit so leicht wie möglich zu machen. Ihre einzigartigen Inhalte sollen schnell erkannt werden und für Ihre Kunden direkt zugänglich sein. Klingt das alles sehr kompliziert, übernehmen spezialisierte Agenturen gern die Aufgabe des technischen SEO, um Ihrer Website den fehlenden Schub zu geben.