
Was Sie bei der Keyword-Recherche beachten müssen
Letzte Aktualisierung am 4 Juni 2025 um 09:16 am
Um die richtigen Keywords zu wählen, ist eine Keyword-Recherche erforderlich. Einige Keywords zeugen beispielsweise von einer Kaufabsicht des Nutzers, was darauf hindeutet, dass er bereit für eine Konversion ist.
Andere deuten eher darauf hin, dass die Nutzer auf der Suche nach neuen oder interessanten Informationen sind, aber noch nicht bereit sind, zum Kauf überzugehen.
Das Verständnis der unterschiedlichen Absichten, die sich hinter den Suchanfragen der Nutzer verbergen, ist ein wesentlicher Faktor, um eine gewinnbringende Keyword-Analyse und Recherche durchzuführen.
Sobald Sie die Unterschiede zwischen den Search Intents verstehen und wissen, wann Sie User gezielt ansprechen müssen, können Sie leichter die richtigen Keywords finden.
Wir werden nachfolgend die Arten von Keywords definieren und ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen bewerten.
Die informativen Keywords
Wenn Sie ein großer Fan von inhaltsbasierten SEO-Strategien sind, wissen Sie bereits eine Menge über diese Art von Schlüsselwörtern. Eine gezielte Strategie kann auch Ihre Videoproduktion in Berlin unterstützen, um Ihre Botschaft effektiver zu verbreiten.
Long-Tail-Keywords
Ein Long-Tail-Keyword ist jedes Keyword, das aus drei oder mehr Wörtern besteht.
Diese Keywords sind jedoch von einer anderen Art als ihre kurzen Gegenstücke. Während es bei Short-Tail-Keywords schwierig ist, die Absicht des Nutzers einzuschätzen, gibt es keine derartigen Unklarheiten, wenn das Stichwort lang ist.
Long-Tail-Keywords sind sehr spezifisch. Die Nutzer wissen genau, was sie finden wollen. Sie verlangen von der Suchmaschine, dass sie ihnen eine präzise Antwort gibt.
Daher können diese Suchbegriffe transaktional, navigatorisch oder informativ sein. Ein Nutzer kann ein Longtail-Keyword wählen, wenn er etwas entdecken, irgendwohin gehen oder etwas tun möchte. 70% aller Suchanfragen sind „longtail„.
Beispiel für Longtail-Keywords
Was ist die Hauptstadt der Republik Korea?
Hier können Sie sehen, dass der Suchbegriff in Form einer Frage formuliert ist. Es gibt praktisch keinen denkbaren Inhalt oder ein kommerzielles Interesse.
Beispiel für Navigations-Keywords
Wie viel kostet die Mitgliedschaft bei Amazon Prime?
Hier können Sie erkennen, dass der Nutzer etwas mehr über Amazons Abonnementservice wissen möchte. Vielleicht, weil er beabsichtigt, etwas zu kaufen.
Beispiel für transaktionsbezogene Keywords
Rabattcodes für Spotify
Hier möchte der Nutzer bei Spotify abonnieren.
Zusammenfassend
Aus geschäftlicher Sicht sind Longtail-Keywords von entscheidender Bedeutung. Sie liefern viel genauere Informationen über die Bedürfnisse des Kunden. Indem Sie diese Keywords nutzen, können Sie ein maßgeschneidertes Verkaufserlebnis anbieten, das auf bestimmte Wünsche zugeschnitten ist. Dies ist nicht möglich, wenn eine Suchanfrage nur ein oder zwei Wörter enthält.
Angenommen, Sie verkaufen gesunde Tiernahrung. Ein Kunde gibt in die Suchleiste „Wo kann ich gesundes Futter für meinen Hund kaufen?“ ein. Sie könnten für diesen Suchbegriff eine Landingpage erstellen mit:
- allen ernährungsphysiologischen Vorteilen Ihres Produkts,
- den Versandkosten,
- den Preisen,
- und den Lieferzeiten.
Abschließend
Eine gewinnbringende Keyword-Recherche durchzuführen ist eine Herausforderung, wenn Sie die Unterschiede zwischen den Keywords nicht verstehen. Sie mögen denken, dass Ihre Strategie zur Ausrichtung auf informative Suchbegriffe funktioniert, wenn Ihre Website einen hohen Traffic verzeichnet.
Aber was wirklich zählt, ist nicht die Anzahl der Besucher, sondern die Konversionen, die Sie erzielen. Zu diesem Zweck können Ihnen transaktionsbezogene Suchbegriffe in den meisten Fällen besser dienen.
Ressourcen für weiteres Lernen
Sortlist empfiehlt auch die Lektüre dieser Materialien:
- On Page SEO: So funktioniert die On Page Optimierung
- Untersuchung von Googles FAQ Rich Results Update
- Pillar Page: Wie Sie in 4 Schritten Ihre SEO retten
- Metadaten: Definition, Formate & Anwendungsbereiche
- Slug optimieren: Welche Rolle spielt die URL-Struktur?
- Strukturierte Daten: Nutzen, Arten und Einbindung