
Erfolgreiches Co-Branding: Was Sie wissen sollten
Letzte Aktualisierung am 13 März 2024 um 11:02 am
Um die eigene Reichweite zu steigern, kann es sinnvoll sein, sich mit einer anderen Marke zusammenzutun und gemeinsam ein Projekt anzugehen. Diese Markenstrategie ist als Co-Branding bekannt. Das Ziel einer solchen Kooperation ist es, dass eine Win-Win-Situation für die beteiligten Marken entsteht.
Im Folgenden erklären wir genauer, was Co-Branding eigentlich ist, welche Typen es gibt und wie Sie den richtigen Partner für eine erfolgreiche Markenkooperation wählen können.
Was ist Co-Branding?
Co-Branding ist eine Allianz zwischen zwei Unternehmen, die gemeinsam eine Dienstleistung oder ein Produkt anbieten wollen. Co-Branding bedeutet also die Zusammenarbeit zweier Marken. Es ist eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Kunden zu erreichen, indem sie ihre Ressourcen bündeln.
Diese Zusammenarbeit basiert auf der Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung, zu der beide Unternehmen beitragen. Beim Co-Branding kombinieren die Marken ihr Markenimage durch dieses Produkt.
Co-Branding ist also eine hervorragende Möglichkeit, um:
- Ihren Umsatz und Bekanntheitsgrad zu steigern,
- Partnerschaften zu schaffen,
- neue Kunden zu gewinnen,
- Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
Warum Co-Branding statt Kollaboration?
Es gibt mehrere Gründe, warum Sie ein Co-Branding betreiben sollten. Wir gehen im Folgenden genauer auf diese ein.
Erweitern Sie Ihr Angebot um ein neues Produkt
Co-Branding ermöglicht es Ihnen, Ihr Angebot zu diversifizieren. Indem Sie Ihren Kunden ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung anbieten, wecken Sie Interesse. Sie schaffen Dynamik in Ihrem Marketing, indem Sie sich mit einer anderen Marke assoziieren.
Diese Bereitschaft zur Innovation kann als gute Werbung dienen. Vor allem, wenn das Co-Branding-Produkt bei Ihren Kunden gut ankommt.

Neue Kunden finden durch Co-Branding
Co-Branding ermöglicht es Ihnen, neue Kunden zu erobern. Die beiden an dem Projekt beteiligten Unternehmen tauschen sich aus, indem sie ein gemeinsames Produkt schaffen. Sie machen sich gegenseitig für die Kunden des jeweils anderen sichtbar.
Auf diese Weise profitieren alle vom Co-Branding: Sie, Ihr Partner und Ihre Kunden.
Vermitteln Sie Ihr Image an ein doppelt so großes Publikum
Eine Co-Branding-Kampagne ist eine Möglichkeit, Ihr Image potenziellen künftigen Kunden zu vermitteln. Es ist eine effektive Werbung, denn Sie profitieren von der Sichtbarkeit der Marke, mit der Sie verbunden sind. Genau wie Ihre eigenen Kunden lassen sich auch die Kunden Ihres Partners leichter von dem Produkt überzeugen, das aus Ihrer Zusammenarbeit hervorgeht.
Teilen Sie die Produktionskosten
Wenn Sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, um ein Co-Branding durchzuführen, schaffen Sie gemeinsam ein Produkt oder eine Dienstleistung. Das Ergebnis dieses Projekts hängt von den Bemühungen beider Seiten ab. Das bedeutet, dass Sie sich die Produktionskosten teilen und so Geld sparen können.

Das gesamte Produktdesign ist ein Ergebnis Ihrer Partnerschaft. Sie arbeiten gemeinsam an bestimmten Dingen und teilen sich die Aufgaben. Bei effizientem Management kann das Produkt schneller und günstiger hergestellt werden.
Auf der anderen Seite werden auch die Vorteile geteilt.
Bieten Sie einen höheren Preis
Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Partner und Ihrer Marke dazu genutzt werden, einen höheren Preis anzubieten. Und zwar dank der Einmaligkeit des von Ihnen angebotenen Produkts/Services. Eine Co-Branding-Marketingstrategie kann Ihre Gewinnspannen verbessern.
Co-Branding ist insbesondere zwischen Luxusmarken und einfacheren Marken üblich. Es ermöglicht die Schaffung eines Zwischenprodukts zwischen zwei Wirtschaftssegmenten.
Für die Luxusmarke ist die Assoziation vor allem eine Möglichkeit, sich zu profilieren. Für die erschwinglichere Marke ermöglicht die Zusammenarbeit, ein hochwertigeres Produkt anzubieten.
Wenn Sie an konkreten Beispielen für Co-Branding interessiert sind, dann können Sie dazu gerne unseren verlinkten Artikel anschauen!
3 Arten von Co-Branding
Es gibt viele verschiedene Arten von Co-Branding-Strategien, die Sie anwenden können. Wir stellen Ihnen drei davon genauer vor.
Joint-Venture-Co-Branding-Strategie
Spotify hat Musik und Uber hat Transport. Spotify hat keine Transportmöglichkeiten und Uber hat keine personalisierte Musik. Bei dieser Co-Branding-Strategie haben sich zwei Unternehmen zusammengetan, die einen Service anbieten wollen, den sie allein nicht leisten können: Reisenden eine personalisierte Musikverbindung zu bieten.

Joint-Venture-Co-Branding bringt zwei oder mehr Marken zusammen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten, die sie ohne die andere nicht hätten erbringen können.
Co-Branding von Tochterunternehmen
Co-Branding von Tochterunternehmen (Subsidiary Co-Branding auf Englisch) ist vielleicht die beliebteste Marketingstrategie, die verschiedene Marken zusammenbringt. Ein Beispiel für diese Form des Co-Brandings: Stellen Sie sich vor, Columbia Pictures bietet jedem Kinobesucher, der sich einen ihrer Filme im Kino ansieht, eine kostenlose Coca-Cola-Flasche an…

Columbia Pictures gehört zwar bereits seit 1989 zu Sony, aber zuvor war tatsächlich Coca-Cola Eigentümer. Eine solche Cross-Promotion wäre also durchaus denkbar gewesen!
Lokales und nationales Co-Branding
Mussten Sie schon einmal ein Teil an Ihrem Auto reparieren lassen und der nächste Autohändler war Hunderte von Kilometern entfernt? Aber zum Glück gab es einen kleinen Mechaniker am Ende der Straße, der mit Ihrer Automarke zusammenarbeitet.

Manchmal wird eine Co-Branding-Partnerschaft zwischen kleinen lokalen Unternehmen und größeren Konzernen geschlossen, um sich gegenseitig zu helfen, ein größeres Gebiet abzudecken, einen größeren Bekanntheitsgrad zu erlangen oder etwas zusätzliches Geld zu verdienen.
Wie baut man eine Co-Branding-Partnerschaft auf?
Woher weiß man, mit welchem Unternehmen man eine Partnerschaft eingehen sollte? Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen helfen sollen, herauszufinden, mit welchen Unternehmen ein Co-Branding sinnvoll wäre.
Suchen Sie Unternehmen, mit denen Sie leicht kommunizieren können
Es mag albern klingen, aber wenn Sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten wollen, sollten Sie erwarten, dass Sie mit diesem zusammenkommen! Sie werden während der gesamten Entwicklung des Produkts zusammenarbeiten. Vom Design über die Herstellung bis hin zur Kommunikation.
Logischerweise ist das Co-Branding mit einem zugänglichen Unternehmen einfacher. Mit „zugänglich“ meinen wir die Sprachbarriere: Suchen Sie ein deutschsprachiges Unternehmen, oder eines, dessen Sprache Sie beherrschen (oder umgekehrt).
Auch inhaltlich sollten Sie in der Lage sein, mit Ihrem Partner problemlos zu kommunizieren. Achten Sie darauf, dass es keine Missverständnisse gibt, die der Zusammenarbeit schaden könnten.
Co-Branding mit einem Unternehmen, das dieselben Werte vertritt
Beim Co-Branding gehen Sie davon aus, dass Sie das Image Ihres Unternehmens mit dem eines anderen Unternehmens verbinden werden. Es ist wichtig, dass die Co-Branding-Partner dieselben Werte teilen.
Daher ist es wichtig, sich einen Partner zu suchen, der die gleichen Werte wie Sie vermittelt.

Wenn Sie Ihr Image mit dem eines Unternehmens vermischen, das aus Sicht der Marketingkommunikation zu verschieden ist, gehen Sie das Risiko ein, dass Ihre Kunden Ihre Markenidentität nicht mehr erkennen. Außerdem wird es für Sie schwieriger sein, die Kunden Ihres Partners für sich zu gewinnen, wenn diese für Ihren Kommunikationsstil nicht empfänglich sind.
Konzentrieren Sie sich auf Unternehmen mit der gleichen Art von Kundenkreis
In direktem Zusammenhang mit dem vorherigen Punkt wird Ihre Co-Branding-Partnerschaft noch effektiver sein, wenn Ihr Partner eine ähnliche Zielgruppe anspricht wie Sie. Auf diese Weise machen Sie sich für ein Publikum sichtbar, bei dem Sie wahrscheinlich Anklang finden werden.
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, zu überraschen
Natürlich können Sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das dem Ihren ähnlich ist. Aber seien Sie sich bewusst, dass die besten Co-Branding-Projekte nicht solche sind.
Die effektivsten Co-Branding-Projekte sind diejenigen, die nicht nur die oben genannten Kriterien erfüllen, sondern auch überraschen können.
Ideal ist es daher, ein Unternehmen zu finden, das sich von Ihrem etwas unterscheidet. Wenn Sie zum Beispiel ein Lebensmittelunternehmen haben, suchen Sie ein Unternehmen, das sich auf eine andere Art von Produkten spezialisiert hat. Versuchen Sie, eine Mischung aus beidem zu schaffen!
Sie können auch andere wirtschaftliche Ziele ins Auge fassen. Ein Co-Branding zwischen einem Luxusunternehmen und einem Unternehmen, das ein alltägliches Produkt herstellt, ist oft effektiv.
Sie können auch eine Partnerschaft mit einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eingehen. Er/sie kann Ihre Marke repräsentieren und eine Figur verkörpern, die die Werte Ihres Unternehmens vermittelt. Im Gegenzug wird er/sie von Ihrem Unternehmen gefördert.
Es gibt viele Möglichkeiten, ein gutes Co-Branding umzusetzen! Das zentrale Ziel bleibt jedoch dasselbe: Neugierde zu wecken, ohne sie abzuschrecken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Co-Branding eine hervorragende Möglichkeit ist, die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern, ihr Image zu stärken und eine neue Zielgruppe zu erreichen. Allerdings ist es wichtig, Marken zu finden und mit ihnen zusammenzuarbeiten, die für Ihre Marke relevant sind.
Überlegen Sie sich daher, welche Art von Co-Branding-Partnerschaft oder Co-Branding-Kampagne Sie anstreben und mit welchem Unternehmen Sie zusammenarbeiten könnten. Um diesen Prozess zu beschleunigen, können wir Ihnen die Zusammenarbeit mit einer Branding-Agentur empfehlen.
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt, und wir helfen Ihnen, es zu verwirklichen!