
Warum das Webinar die Zukunft für Unternehmen ist
Letzte Aktualisierung am 22 September 2022 um 10:11 am
Aus verschiedenen Gründen können Mitarbeiter bei Terminen oder Schulungen nicht immer physisch anwesend sein. Was aber nicht bedeutet, dass Besprechungen einfach abgesagt werden müssen. Besprechen Sie stattdessen mit Ihrem Team, ob Alternativen infrage kommen können. Eine mögliche Lösung ist das sogenannte Webinar, also ein Seminar im Web in Ihrem Unternehmen.
Was vor wenigen Jahren noch unmöglich schien, hat nicht zuletzt aufgrund der Coronavirus-Pandemie in den letzten Monaten stark an Bekanntheit dazu gewonnen. Vielleicht haben Sie in den letzten Monaten bereits von Ihrem Küchentisch aus an einem Online-Seminar teilgenommen, weil Sie nicht vor Ort sein konnten.
Das Webinar hat sich aber nicht nur in der Krise als würdiger Ersatz für Veranstaltungen erwiesen, die sonst hätten ganz abgesagt werden müssen. Das Format bietet zahlreiche Vorteile, weshalb das Webinar so schnell nicht wieder wegzudenken ist.
Dieser Sortlist-Artikel fasst die wichtigsten Vorteile für Unternehmen zusammen und gibt Tipps, wie Sie ein Webinar spannend und unterhaltsam gestalten können.
Was ist ein Webinar?
Zunächst ist es interessant zu wissen, was genau Webinare sind und was sie leisten können. Der Begriff „Webinar“ ist eine Kombination aus „Web“ und „Seminar“. Ziel eines Webinars ist es, Wissen an die Teilnehmer zu kommunizieren. Dies kann in Form von Vorträgen, Workshops, Schulungen, Produkteinführungen, etc. erfolgen. Der einzige Unterschied zwischen einem Webinar und einem „echten“ Event besteht darin, dass Ihre Teilnehmer die Veranstaltung online verfolgen, anstatt im selben Raum wie der Redner präsent zu sein.
Der Vorteil von Webinaren besteht darin, dass jeder so ein Online-Seminar organisieren kann und dass ein Webinar kostenlos ist. Alles, was Sie brauchen, ist ein Laptop mit einer guten Webcam und einem guten Mikrofon. Wichtig ist, auch zu wissen, dass es sich bei Webinaren um Liveübertragungen handelt. Sie können Ihr Webinar aufzeichnen und das so erstellte Video später ansehen oder den Link dazu versenden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Software-Programme, mit denen Webinare einfach und kostenfrei umgesetzt werden können. Das bekannteste ist Zoom. Das Programm ist nicht nur eine Videokonferenz- sondern auch eine Webinar-Software mittels Tool, mit dem Sie in wenigen Minuten ein Web-Seminar starten können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie dieses Tool genau funktioniert, klicken Sie hier.
Die Person(en), die das Webinar präsentieren, sind in der Regel über die Webcam zu sehen. Webinar-Software-Programme bieten in der Regel die Möglichkeit, den eigenen Bildschirm zu präsentieren. Somit kann man während eines Webinars zum Beispiel eine Powerpoint-Präsentation ablaufen lassen. Dann sind die Vortragenden gar nicht oder deutlich kleiner sichtbar. Teilnehmer haben die Wahl ihre eigene Webcam einzuschalten oder ohne Bild an der Veranstaltung teilzunehmen.
Darf ich ein Webinar überhaupt „Webinar“ nennen?
In Deutschland ist der Begriff „Webinar“ seit dem Jahre 2003 tatsächlich als Marke geschützt. Der aktuelle Schutz besteht noch bis zum Jahr 2023, könnte dann aber um weitere zehn Jahre verlängert werden. Wie der Rechtsanwalt Dr. Maximilian Greger in seinem Law Blog schreibt, ist bei der Verwendung des Begriffs Webinar aber mit keinen Konsequenzen zu rechnen. Wenn ein Online-Seminar mit dem Begriff „Webinar“ bezeichnet wird, dann beschreibt der Begriff ein Seminar, das im Netz stattfindet. Eine solche beschreibende Benutzung erlaubt das deutsche Markengesetz, so der Rechtsanwalt.
Wie können Sie ein Webinar im Unternehmen richtig einsetzen?
Verwenden Sie Webinare als E-Learning-Instrument
Sie können Webinare für verschiedene Zwecke einsetzen. Sie können beispielsweise Ihren Mitarbeitern Online-Schulungen anbieten, um ihre Kompetenzen zu verbessern und um neue Mitarbeiter einzuschulen. Das ist vor allem dann relevant, wenn Mitarbeiter ihre ersten Arbeitstage im Homeoffice verbringen. Mittels Web-Seminar können Sie aber auch externe Schulungen für Kunden und andere Unternehmen anbieten.
Aufgrund des sehr geringen finanziellen Aufwands ist es nicht schwer, mit einem Webinar zu erzielen – vor allem im Schulungsbereich.
Sollten Sie sich entscheiden, ein Webinar zu veranstalten, gibt es eine Reihe an Dingen, die Sie beachten sollten:
- Wählen Sie ein Thema, das nicht nur interessant ist, sondern auch eine Diskussion ermöglicht. Wenn das Thema nicht zu einer Diskussion anregt, kann es sein, dass Teilnehmer vor dem eigentlichen Ende aussteigen. Vermitteln Sie das Gefühl, dass Menschen etwas Neues lernen, das sie in ihrer Arbeit anwenden können.
- Versuchen Sie Ihr Webinar, es nicht zu allgemein und unpersönlich zu gestalten. Es ist immer besser, ein kleineres Publikum anzusprechen als eine große Menge.
Verwenden Sie Webinare als Marketinginstrument
Der Grund, warum Webinare auch als Marketinginstrument verwendet werden, ist sehr einfach: Leute suchen ständig nach Informationen! Wir sind ständig bemüht, unser Wissen zu aktualisieren oder neue Kompetenzen zu erlernen. Hier sind einige Bereiche, in denen Webinare verwendet werden können:
- Content Marketing
- Wissensvermittlung
- Stärkung des Markenimages
- Produktpräsentationen
- Vertiefung und Aufrechterhaltung der Kundenbeziehungen
Überlegen Sie genau, welchen Inhalt Sie an Ihre Zuschauer vermitteln möchten. Wie Sie Online-Seminare zur Lead-Generierung einsetzen wollen oder Ihre Markenbekanntheit verbessern möchten, eignet sich ein Webinar mit einer klaren Werbebotschaft. Webinare bieten die unmittelbare Möglichkeit, zu zeigen, wie Ihre Produkte eingesetzt werden können.
Ein wichtiger Tipp ist, dass Sie nicht jedes einzelne Webinar als Sequenz einer Reihe an Webinaren gesehen und beworben werden sollten. Bleiben wir realistisch, nicht alle Teilnehmer werden bis ans Ende eines einzelnen Online-Seminars dabei bleiben. Daher ist es noch unwahrscheinlicher, dass zahlreiche Teilnehmer mehrere Veranstaltungen bis zum Ende mitverfolgen werden.
Überlegen Sie sich daher für jede Veranstaltung einzigartige Möglichkeiten, um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung den jeweiligen Teilnehmern zu präsentieren.
Wie halten Sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer aufrecht?
Viele von uns haben einen vollen Terminkalender und etliche müssen darüber hinaus fast jederzeit erreichbar sein. In diesem Umfeld ist es eine große Herausforderung, die ungeteilte Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu bekommen. Zum Glück gibt es aber einige Tipps und Tricks, die es Ihnen und Ihren Teilnehmern möglich macht, ein unterhaltsames und möglichst interaktives Web-Seminar zu erleben.
Tipp 1: Halten Sie es kurz
Online-Seminare sollten nicht länger als nötig sein. Gestalten Sie ihr Webinar kurz und prägnant und vermeiden Sie es, das Web-Seminar unnötig in die Länge zu ziehen. Allgemein gilt die Daumenregel, dass ein Webinar nicht länger als eine Stunde dauern sollte und es mit einer Fragerunde enden sollte, damit die Teilnehmer Ihre Online-Veranstaltung mit einem involvierten Gefühl beenden.
Tipp 2: Sprechen Sie Ihr Publikum an
Damit in der Fragerunde am Ende kein betretenes Schweigen herrscht, lernen Sie am besten schon während der eigentlichen Präsentation Ihr Publikum kennen. Stellen Sie Ihren Teilnehmern konkrete Fragen. Welche Probleme haben Ihre Teilnehmen, für die Ihre Dienstleistung eine Lösung ist? Wenn Sie Ihrem Publikum Fragen stellen und in Ihrer Präsentation auf die Antworten eingehen, vermittelt das den Eindruck, dass Ihnen die Beiträge des Publikums wichtig sind.
Tipp 3: Setzen Sie Grafiken ein
Ergänzen Sie das Webinar mit den erforderlichen Bildern und Grafiken, die zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Präsentation passen. Wenn Sie als Teilnehmer einen Redner eine Stunde lang beim Sprechen zu sehen müssten, würde Ihre Aufmerksamkeit vermutlich auch nachlassen. Wenn Sie über Ihren Bildschirm eine gut gemachte Präsentation mit verschiedenen visuellen Elementen abspielen, steigert das den Unterhaltungswert Ihres Webinars.
Welche Art von Grafiken Sie einsetzen, liegt in Ihrem Ermessen. Bei Animationen oder kurzen Video lohnt es sich aber, vorab einen Testlauf zu machen, on sich die Elemente auch abspielen lassen. Und vergessen sich nicht darauf, Ihr Firmenlogo in die Präsentation einzuarbeiten.
Machen Sie am Ende des Webinars eine kurze Liste mit den wichtigsten Punkten Ihrer Präsentation, damit das erworbene Know-How im Gedächtnis bleibt. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer von Ihrem Webinar profitieren und das erworbene Wissen leicht angewendet werden kann.
Tipp 4: Ein Webinar ist kein Werbevideo
Wenn Ihr Unternehmen ein neues Produkt auf den Markt bringen möchte, ist es gut, es nicht zu dick aufzutragen. Sie müssen keine Stunde lang darüber reden, wie gut das Produkt oder die Dienstleistung ist. Am besten hat sich erwiesen, Produktvorstellungen möglichst kurz zu halten und sie in der Mitte des Webinars anzuberaumen. Die restliche Zeit sollte aber gleichermaßen nützlich sein, auch wenn das Produkt hier nicht gezeigt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Ihr Produkt am Ende zu bewerben. Dafür müssen Sie aber sicher gehen, dass Ihr Webinar so spannend ist, dass Ihre Teilnehmer bis am Ende dabei bleiben.
Tipp 5: Fordern Sie die Zuschauer heraus
Besonders dann, wenn Sie Webinare nicht als Marketing-Instrument einsetzen, sondern für E-Learning, können Sie die Interaktion mit den Teilnehmern durch Übungen und Aufgaben fördern. Oft wird neues Wissen besser aufgefasst, wenn es nicht nur theoretisch vermittelt wird, sondern direkt in einem Praxisteil angewendet werden kann. Bauen Sie daher Übungen und kleine Tests in Ihre Präsentation ein.
Für die Erstellung eines Quiz oder einer Umfrage gibt es mittlerweile zahlreiche Tools wie Kahoot oder Slido. Diese Werkzeuge erhöhen auch die Kommunikation und Interaktion zwischen den Teilnehmern. Sie können ein Webinar auch direkt mit einem Quiz, um das Eis zu brechen.
Tipp 6: Eine Chat-Funktion
Die meisten Webinar-Anbieter und Tools verfügen über eine Chat-Funktion. Verwenden Sie diese auch! Lassen Sie Ihre Teilnehmer während der Präsentation Fragen oder Kommentare in die Chatbox tippen. Das fördert wiederum die Kommunikation zwischen den Vortragenden und dem Publikum aber auch zwischen den Teilnehmern. Darüber hinaus sind Chatboxen nützlich, da der Sprecher so nicht ständig unterbrochen wird, sondern die Möglichkeit hat, Fragen gebündelt zu beantworten.
Fazit
Unterhaltsame und inhaltliche starke Webinare zu erstellen, ist mitunter eine große Herausforderung. Das finale Resultat lohnt den Aufwand aber oft. Ob ein Webinar als E-Learning-Instrument oder im Marketing eingesetzt wird, hängt von den Bedürfnissen und der Ausrichtung Ihres Unternehmens ab. Sie müssen selbst herausfinden, welcher Ansatz für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist und was Sie damit erreichen möchten.