mobile commerce
E-Commerce-Software

Mobile Commerce: Was ist wichtig für den Erfolg?

5,00/5(1)

Der Kauf von Produkten und Dienstleistungen über das Web wird bereits von vielen Kunden als das normalste der Welt wahrgenommen. Auch der Handel macht sich die Beliebtheit der Internetkäufe zu Nutzen und bietet auf Websites und in Online Shops seine Produkte an. Der Mobile Commerce wird mit der steigenden Mobilität der Kunden immer wichtiger. Im Gegensatz zum E-Commerce, unter den alle Formen des Handels im Internet fallen, beschränkt sich der Mobile Commerce auf mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones.

Die Entwicklung des Mobile Commerce

Seit Jahren vollzieht sich eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Webs und des E-Commerce. Mittlerweile entfällt etwa ein Drittel des Handelsvolumens auf Verkäufe über Mobile Commerce. Das hat viel damit zu tun, dass immer mehr Menschen über ein Mobiltelefon und internetfähige Endgeräte verfügen, mit denen es ein Leichtes ist, Waren, Produkte und Dienstleistungen im Netz zu finden.

Es wird für viele Unternehmen und Firmen immer wichtiger, auch im Internet Ihre Produkte über E Commerce anzubieten. Suchmaschinen wie Google oder Bing sind bereits auf den Zug aufgesprungen und fordern für die besten Rankings Webseiten, die für mobile Endgeräte optimiert sind. Nur so lassen sich alle Möglichkeiten des Mobile Advertising zum Vorteil nutzen.

Bestandteile des Mobile Commerce

Ihre Website sollte zuallererst für mobile Geräte wie Smartphone und Tablet optimiert sein. Dies erreichen Sie zum Beispiel mit der neuen Generation an responsiven Webseiten, die sich den verschiedenen Bildschirmformaten anpassen. Tutorials helfen dabei, Ihren Internetauftritt zu optimieren, um die User Experience zu verbessern und schneller von den Suchmaschinen erkannt und registriert zu werden. Viele Agenturen haben sich auf den MCommerce spezialisiert und bieten Ihren Kunden Online Business Strategien an, die sich auf die neuesten Statistiken und Trends zum MCommerce stützen.

Mobile Advertising

Darunter fallen alle Formen der Werbemaßnahmen, die im E-Commerce und folglich auch im M-Commerce genutzt werden können. So lassen sich bei Suchmaschinen Anzeigen über Banner- oder Textwerbung schalten. Kleine Videoclips oder SMS Nachrichten zählen ebenso in den Bereich des Mobile Advertising. Unter Verwendung des Programms Google Adwords lassen sich Anzeigen unkompliziert schalten und verwalten. Gelungene AdWords Kampagnen bringen neben einer höheren Conversion Rate auch sehr gute Positionen auf den SERPs, den Suchmaschinen Ergebnisseiten.

Zahlungsarten bei Mobile Commerce

Für den Kaufabschluss im Online Shop müssen Sie Ihren Kunden mobile Payment anbieten, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Dabei können Sie mobile Payment über  Applikationen von Kreditkartenanbietern integrieren. Mit Plugins lässt sich zum Beispiel auch Mobile Banking im Kassenbereich etablieren. Neben klassischen Bezahlmethoden geht der Trend hin zu den E-Wallets wie Paypal. Je breit gefächerter die Zahlungsoptionen desto besser.

Was ist wichtig für erfolgreiches M-Commerce?

Mal schnell von unterwegs noch etwas einkaufen, bequem von der Couch einen Vergleich der neuen Trends im Audio Bereich laden oder die neue Modelinie der Lieblingsmarke durchblättern. Smartphones und Tablets haben auch in den Wohnzimmern der Menschen den Computer fast ersetzt. Ein wichtiger Punkt, den Unternehmer und Shopbetreiber bedenken müssen, wenn Sie E-Commerce betreiben. Die Kunden haben das Smartphone immer parat und möchten schnell und überall die gesuchte Information erhalten. Für ein erfolgreiches Mobile Commerce Business sind die folgenden Aspekte wichtig.

Benutzerfreundlichkeit

Ein Hauptgrund für einen überzeugenden Online-Shop ist die Benutzerfreundlichkeit. Kunden wollen sich schnell zurechtfinden und leicht die wichtigsten Informationen zu einem Produkt finden. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Die Bedienung sollte intuitiv sein

Gerade bei den kleineren Bildschirmformaten der mobilen Geräte ist es wichtig, dass klickbare Elemente wie Buttons oder Menüleisten über die richtige Größe verfügen. Sie sollten nicht zu klein dargestellt werden. Des Weiteren sollten Sie auf den Einsatz von Mouseover-Effekten verzichten. Bedenken Sie, dass bei mobilen Geräten oft das Zoomen und das Swipen, also das horizontale Weiterblättern genutzt wird.

  • Integrieren Sie die Suchfunktion

Ein wichtiger Punkt für den Erfolg im M-Commerce ist die Integration des Tools „Suchfenster“. Mit der sogenannten intelligenten Suche, die sich die Fähigkeiten von Algorithmen zunutze macht, lassen sich innerhalb weniger Sekunden die gewünschten Produkte Ihres Sortiments heraussuchen. Diese Form der Suche korrigiert Tippfehler, nimmt Synonyme wahr und kann mit Singular- und Pluralformen umgehen.

  • Optimale Strukturierung und Navigation

Im Mobile Commerce ist der verfügbare Platz wesentlich geringer als im normalen E-Commerce. Bei der Erstellung Ihrer Verkaufsplattform sollten Sie sich auf die Nutzung der notwendigen Elemente begrenzen. Überprüfen Sie, dass jeder Button oder Menüpunkt auch einen Mehrwert für den Nutzer darstellt. Reduzieren und vereinfachen Sie Content, indem Sie Icons auf der Website benutzen. Brief-, Paket- oder Lupensymbol sind leicht verständlich und nehmen wenig Platz ein.

Für Unternehmen mit größeren Online Shops empfiehlt es sich, die Navigation mit Filtern zu leiten. So kann aus den vielen Produkten mit Filtern die Anzahl reduziert werden. Die Filter lassen sich gut als Piktogramme oder Icons darstellen. Dies beschleunigt die Ladezeit und der Kunde bekommt nur die Anzahl der Produkte präsentiert, die ihn auch wirklich interessieren.

Nutzererfahrung

Egal, ob Sie eine Shopping App verwenden oder eine responsive Website mit Online Shop wichtig ist, dass Sie Ihren Kunden den Aufenthalt beim mobile Shopping so angenehm wie möglich gestalten. Zur User Experience zählen eine kurze Ladezeit und ein schneller Zugang zur Website. Oft werden Kaufentscheidungen spontan getroffen. Jetzt wäre es fatal, wenn Ihre Seite eine Ewigkeit braucht, um auf dem Smartphone das gewünschte Produkt anzuzeigen. Damit steigt die Absprungrate, was neben einem verlorenen Kunden auch ein schlechteres Ranking bei Google bedeuten kann.

Der Warenkorb sollte im mobile Commerce immer gut sichtbar sein. Bei dieser Anwendung sollte Kunden die Möglichkeit gegeben werden, die online Einkäufe zu verwalten und eventuell einen Artikel zu entfernen oder Mengen zu verändern.

Ob Ihr mobile Shopping Erfolg hat, hängt außerdem sehr mit dem Design der Plattform zusammen. Legen Sie Ihre Zielgruppe fest und entwickeln Sie ein ansprechendes Design, dass sich auch gut im Marketing umsetzen lässt. Hier sollte ein gut sichtbares Corporate Design geschaffen werden, dass sich im Content der Website widerspiegelt, aber auch auf den Firmenaccounts der Social Media Plattformen und im Marketing Bereich.

Mit der richtigen Technik den Markt erobern

Gerade für den M-Commerce mobile ist es entscheidend, mit der richtigen Technik zu arbeiten, um für regen Umsatz zu sorgen. Für die optimale User Experience ist es wichtig, neben der Desktop-Version auch die Formate von Smartphone und Tablet zu berücksichtigen.

Ihnen stehen praktisch zwei Möglichkeiten zur Wahl. Sie können eine eigene App entwickeln oder für Ihren M-Commerce eine mobile Seite erstellen. Hilfe bei der Entscheidung können Agenturen geben, mit denen Sie unverbindlich Kontakt aufnehmen können.

Technische Besonderheiten wie die Click-to-Call Button sind so nur bei den mobilen Endgeräten Smartphone und Tablet verwendbar. Ein weiteres interessantes Tool ist der Scan von QR- oder Bar-Code. Damit lassen sich virtuelle Tickets erstellen und Produkte schnell finden.

Fazit

Der Handel kommt um den M Commerce nicht mehr herum. Die Zahlen belegen, dass das Einkaufen bereits zu einem großen Anteil über das Mobiltelefon abgewickelt wird. Um den Umsatz zu steigern, setzen immer mehr Firmen auf den M Commerce und entwickeln mobile Websites und Shopping Plattformen, die ein schnelles und unkompliziertes Einkaufen ermöglichen. Dabei sollten die aktuellen Trends im E-Commerce berücksichtigt werden, um alle Vorteile zu nutzen. Ansprechende Optik, gute Strukturierung und sichere Transaktionen sand das A und O im mobile Commerce.

Kommentare (0)

Neuen Kommentar veröffentlichen


0/500

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

close

Erhalten Sie Zugriff auf unsere exklusiven Inhalte!

email